Shopify

Produktneuheiten

Produktneuheiten

  • Die ideale Wahl für den Bootsbau: Beihai Fiberglasgewebe

    Die ideale Wahl für den Bootsbau: Beihai Fiberglasgewebe

    In der anspruchsvollen Welt des Schiffbaus kann die Materialwahl entscheidend sein. Hier kommen multiaxiale Glasfasergewebe ins Spiel – eine innovative Lösung, die die Branche revolutioniert. Diese hochentwickelten Gewebe bieten unübertroffene Festigkeit, Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit und sind daher die erste Wahl…
    Mehr lesen
  • Das Hauptwirkungsprinzip von Filmbildnern in Glasfaserimprägnen

    Das Hauptwirkungsprinzip von Filmbildnern in Glasfaserimprägnen

    Das Filmbildungsmittel ist der Hauptbestandteil des Glasfaser-Infiltrationsmittels und macht im Allgemeinen 2 % bis 15 % der Massenanteile der Infiltrationsmittelformulierung aus. Seine Aufgabe ist es, die Glasfasern zu Bündeln zu verbinden und so die Fasern zu schützen, damit die Faserbündel eine gute Haftung aufweisen.
    Mehr lesen
  • Einführung in den Aufbau und die Werkstoffe von fasergewickelten Druckbehältern

    Einführung in den Aufbau und die Werkstoffe von fasergewickelten Druckbehältern

    Ein Druckbehälter aus kohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff ist ein dünnwandiger Behälter, bestehend aus einer hermetisch abgedichteten Auskleidung und einer hochfesten, faserverstärkten Schicht, die hauptsächlich durch Faserwickel- und Webverfahren hergestellt wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Metalldruckbehältern bietet die Auskleidung des Verbunddruckbehälters...
    Mehr lesen
  • Wie lässt sich die Reißfestigkeit von Glasfasergewebe verbessern?

    Wie lässt sich die Reißfestigkeit von Glasfasergewebe verbessern?

    Die Reißfestigkeit von Glasfasergewebe lässt sich auf verschiedene Weise verbessern: 1. Auswahl einer geeigneten Glasfaserzusammensetzung: Die Festigkeit von Glasfasern unterschiedlicher Zusammensetzung variiert stark. Generell gilt: Je höher der Alkaligehalt der Glasfaser (z. B. K₂O und PbO), desto geringer ist ihre Reißfestigkeit.
    Mehr lesen
  • Prozessmerkmale und Prozessablauf beim Formpressen von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen

    Prozessmerkmale und Prozessablauf beim Formpressen von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen

    Beim Formgebungsverfahren wird eine bestimmte Menge Prepreg in den Formhohlraum der Metallform gegeben. Mithilfe von Pressen und einer Wärmequelle wird eine bestimmte Temperatur und ein bestimmter Druck erzeugt, sodass das Prepreg im Formhohlraum durch die Hitze erweicht wird, in den Formhohlraum fließt und diesen vollständig ausfüllt.
    Mehr lesen
  • Leistungsübersicht von GFRP

    Leistungsübersicht von GFRP

    Die Entwicklung von GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) ist auf die steigende Nachfrage nach neuen, leistungsfähigeren, leichteren, korrosionsbeständigeren und energieeffizienteren Werkstoffen zurückzuführen. Mit dem Fortschritt der Materialwissenschaft und der kontinuierlichen Verbesserung der Fertigungstechnologie hat sich GFK nach und nach etabliert.
    Mehr lesen
  • Was sind phenolglasfaserverstärkte Produkte?

    Was sind phenolglasfaserverstärkte Produkte?

    Phenolglasfaserverstärkte Produkte sind duroplastische Formmassen aus alkalifreien Glasfasern, die nach dem Aushärten mit modifiziertem Phenolharz imprägniert werden. Phenolharz-Formmassen eignen sich zum Pressen von hitzebeständigen, feuchtigkeitsbeständigen, schimmelresistenten und mechanisch hochfesten Produkten mit guter Flammwidrigkeit.
    Mehr lesen
  • Arten und Eigenschaften von Glasfasern

    Arten und Eigenschaften von Glasfasern

    Glasfaser ist ein mikrometergroßes Fasermaterial, das durch Ziehen oder Zentrifugalkraft nach dem Schmelzen von Glas bei hohen Temperaturen hergestellt wird. Zu seinen Hauptbestandteilen zählen Siliziumdioxid, Calciumoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Boroxid, Natriumoxid usw. Es gibt acht verschiedene Arten von Glasfaserkomponenten, nämlich …
    Mehr lesen
  • Erforschung effizienter Bearbeitungsverfahren für Verbundbauteile für unbemannte Luftfahrzeuge

    Erforschung effizienter Bearbeitungsverfahren für Verbundbauteile für unbemannte Luftfahrzeuge

    Mit der rasanten Entwicklung der UAV-Technologie gewinnt der Einsatz von Verbundwerkstoffen bei der Herstellung von UAV-Komponenten immer mehr an Bedeutung. Dank ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Festigkeit und ihrer Korrosionsbeständigkeit ermöglichen Verbundwerkstoffe eine höhere Leistung und längere Lebensdauer.
    Mehr lesen
  • Produktionsprozess für Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe

    Produktionsprozess für Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe

    (1) Wärmedämmende Funktionswerkstoffe. Die wichtigsten traditionellen Verfahren zur Herstellung von hochleistungsfähigen, strukturell integrierten Wärmedämmwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt sind RTM (Resin Transfer Molding), Spritzgießen und Laminieren. Dieses Projekt verwendet ein neues Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren. RTM-Verfahren…
    Mehr lesen
  • Wir möchten Ihnen den Produktionsprozess von Interieur- und Exterieurkomponenten aus Kohlefaser für Automobile näherbringen.

    Wir möchten Ihnen den Produktionsprozess von Interieur- und Exterieurkomponenten aus Kohlefaser für Automobile näherbringen.

    Produktionsprozess für Interieur- und Exterieurverkleidungen aus Kohlefaser im Automobilbereich: Zuschnitt: Das Kohlefaser-Prepreg wird aus dem Materialgefrierfach entnommen und mit den Werkzeugen nach Bedarf zugeschnitten. Schichtung: Trennmittel wird auf die Form aufgetragen, um ein Anhaften des Rohlings zu verhindern.
    Mehr lesen
  • Fünf Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von glasfaserverstärkten Kunststoffprodukten

    Fünf Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von glasfaserverstärkten Kunststoffprodukten

    Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist eine Kombination aus umweltfreundlichen Harzen und verarbeiteten Glasfaserfilamenten. Nach dem Aushärten des Harzes sind die Eigenschaften fixiert und können nicht in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Genau genommen handelt es sich um ein Epoxidharz. Nach Jahren...
    Mehr lesen