(1) Wärmeisolierende Funktionsmaterialprodukte
Die wichtigsten traditionellen Prozessmethoden für die Luft- und Raumfahrt Hochleistungsstrukturfunktionsintegriertewärmeisolierende Materialiensind RTM (Resin Transfer Molding), Formen und Laminieren usw. Dieses Projekt verwendet ein neues Mehrfachformverfahren.
RTM-Verarbeitung:
① Einlegen des Fasergewebes: Das vorbereitete Quarzfasergewebe wird auf einmal in den Formhohlraum gelegt.
② Harzinjektion: Harz und Katalysator werden im statischen Mischer an der Vorderseite der Injektionspistole gemischt und in den mit Fasertuch bedeckten Formhohlraum injiziert.
3. Aushärtung des Harzes: Der Formhohlraum wird erhitzt, um die Aushärtung des Harzes zu beschleunigen.
(iv) Entformen des Produkts: Nachdem das Harz ausgehärtet und geformt ist, wird die Form geöffnet, um die endgültige Verbundkomponente zu erhalten.
Nach dem RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding) wird das Quarzfasergewebe verarbeitet und mit der Metallhülle verbunden. Nach dem Verbinden wird das Produkt nach dem Leistungstest qualifiziert und ist das fertige Produkt.
(2)Wellentransparente Verbundwerkstoffe
QuarzfaserverstärktWellendurchlässige Keramikverbundstoffe werden durch das Imprägnierungs-Cracking-Verfahren mit organischen Vorläufern (PIP) hergestellt. Beim PIP-Verfahren werden mit organischen Vorläufern imprägnierte Faservorformen verwendet. Durch Pyrolyse wird eine Quarzfasermatrix erzeugt, die in den Vorformlingen auf dem Knüppel abgelagert wird. Nach der Spritzlackierung wird der Knüppel geprüft, kontrolliert und qualifiziert, um das fertige Produkt zu erhalten. Die erforderliche Verdichtungstemperatur der Materialoberfläche ist wesentlich niedriger als beim herkömmlichen Heißpress-Sinterverfahren. Dadurch werden Schäden an den Quarzfasern minimiert. Das Verfahren weist eine nahezu fertige Formgebung auf und eignet sich besonders für die Herstellung großer wellendurchlässiger Materialkomponenten.
(3) Spezielle Isoliermaterialien
DerQuarzfasergewebeIn der Formhöhle wird vorbereitet, das Harz wird in die Formhöhle eingespritzt, sodass es mit dem Formhohlraum aus Fasergewebe gefüllt ist. Die Formhöhle wird erhitzt, um die Harzaushärtung zu beschleunigen. Nach dem Aushärten des Harzes wird die Form geöffnet und das endgültige spezielle isolierende Funktionsmaterial kann erhalten werden.
Veröffentlichungszeit: 11. November 2024