Branchennachrichten
-
Fiberglas: ein Schlüsselmaterial für den Leichtbau in der Niedrigflugwirtschaft
Die gegenwärtige Niedriggebirgswirtschaft beschleunigt den Anstieg der Nachfrage nach leichten, hochfesten Werkstoffen und fördert so den Einsatz von Kohlenstofffasern, Glasfasern und anderen Hochleistungswerkstoffen, um die Marktnachfrage zu decken. Die Niedriggebirgswirtschaft ist ein komplexes System mit mehreren Ebenen und Verbindungen in der Industrie…Mehr lesen -
Vorteile von Glasfaserverbundstahlstäben im Bauwesen
Im Bauwesen ist die Verwendung herkömmlicher Stahlstäbe zur Verstärkung von Betonkonstruktionen zum Standard geworden. Mit dem technologischen Fortschritt hat sich jedoch ein neuer Akteur in Form von Glasfaserverbund-Bewehrungsstäben etabliert. Dieses innovative Material bietet eine Reihe von Vorteilen und ist daher hervorragend geeignet…Mehr lesen -
Basaltfaser vs. Glasfaser
Basaltfaser ist eine Endlosfaser, die aus natürlichem Basalt gewonnen wird. Sie entsteht durch das Schmelzen von Basaltgestein bei 1450 °C bis 1500 °C und wird anschließend mittels Drahtziehen mit einer Platin-Rhodium-Legierung und anschließendem Hochgeschwindigkeits-Drahtziehen zu einer Endlosfaser verarbeitet. Die Farbe reiner, natürlicher Basaltfaser ist im Allgemeinen braun.Mehr lesen -
Was ist eine Polymerwabenstruktur?
Polymerwaben, auch bekannt als PP-Wabenkernmaterial, sind ein leichtes, multifunktionales Material, das aufgrund seiner einzigartigen Struktur und Leistungsfähigkeit in verschiedenen Branchen beliebt ist. Dieser Artikel erläutert, was Polymerwaben sind, wo sie Anwendung finden und welche Vorteile sie bieten.Mehr lesen -
Glasfaser kann die Zähigkeit von Kunststoff erhöhen.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein Verbundwerkstoff, der aus einer Reihe von Kunststoffen (Polymeren) besteht, die mit glasfaserverstärkten dreidimensionalen Materialien verstärkt sind. Variationen der Zusatzstoffe und Polymere ermöglichen die Entwicklung von Eigenschaften, die speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind, ohne dass...Mehr lesen -
Welche Schritte sind für die Herstellung von Glasfasergewebe für Wände erforderlich?
1. Die Wand muss sauber und trocken sein. Vor Beginn der Arbeiten muss die Wand trocken sein. Falls sie noch feucht ist, warten Sie, bis sie vollständig getrocknet ist. 2. Kleben Sie das Klebeband sorgfältig in die Risse der Wand und drücken Sie es anschließend fest an. Achten Sie beim Anbringen darauf, nicht zu fest zu drücken. 3. Stellen Sie erneut sicher, dass…Mehr lesen -
Welche Rohstoffe werden zur Herstellung von Glasfaser verwendet?
Glasfaser ist ein faseriger Werkstoff auf Glasbasis, dessen Hauptbestandteil Silikat ist. Sie wird aus Rohstoffen wie hochreinem Quarzsand und Kalkstein durch Hochtemperaturschmelzen, Fibrillieren und Strecken hergestellt. Glasfaser besitzt hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften und ist …Mehr lesen -
Schau dir mal Fiberglas an Skiern an!
Fiberglas wird häufig beim Skibau eingesetzt, um Festigkeit, Steifigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Typische Anwendungsbereiche von Fiberglas bei Skiern sind: 1. Kernverstärkung: Glasfasern können in den Holzkern eines Skis eingebettet werden, um die Gesamtfestigkeit und Steifigkeit zu erhöhen. Dies ...Mehr lesen -
Bestehen alle Netzgewebe aus Fiberglas?
Netzgewebe ist aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, von Sweatshirts bis hin zu Fliegengittern, sehr beliebt. Der Begriff „Netzgewebe“ bezeichnet jedes Gewebe mit offener oder lockerer Webstruktur, das atmungsaktiv und flexibel ist. Ein häufig verwendetes Material für die Herstellung von Netzgewebe sind Fasern…Mehr lesen -
Was ist silikonbeschichtetes Glasfasergewebe?
Silikonbeschichtetes Glasfasergewebe wird hergestellt, indem Glasfasern zunächst zu einem Gewebe verwebt und anschließend mit hochwertigem Silikonkautschuk beschichtet werden. Das Verfahren erzeugt Gewebe, die äußerst beständig gegen hohe Temperaturen und extreme Witterungsbedingungen sind. Die Silikonbeschichtung verleiht dem Gewebe zudem...Mehr lesen -
Glas-, Kohlenstoff- und Aramidfasern: Wie man das richtige Verstärkungsmaterial auswählt
Die physikalischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen werden maßgeblich von den Fasern bestimmt. Das bedeutet, dass die Eigenschaften von Harzen und Fasern in Kombination denen der einzelnen Fasern sehr ähnlich sind. Testergebnisse zeigen, dass faserverstärkte Werkstoffe den größten Teil der Last tragen. Daher ist es wichtig, dass...Mehr lesen -
Wie werden Kohlenstofffaserfilamente und Kohlenstofffasergewebe klassifiziert?
Kohlenstofffasergarne lassen sich anhand ihrer Festigkeit und ihres Elastizitätsmoduls in verschiedene Typen unterteilen. Kohlenstofffasergarne für die Gebäudeverstärkung erfordern eine Zugfestigkeit von mindestens 3400 MPa. Fachleuten der Verstärkungsindustrie sind Kohlenstofffasergewebe bereits bekannt.Mehr lesen











