Kohlenstofffasergarnkann je nach Festigkeit und Elastizitätsmodul in viele Modelle unterteilt werden. Kohlefasergarn zur Gebäudeverstärkung erfordert eine Zugfestigkeit von mindestens 3400 MPa.
Wer in der Verstärkungsbranche tätig ist, kennt die Carbonfasergewebe nicht. Wir hören oft von den Spezifikationen für Carbongewebe in den Gewichtsklassen 300 g, 200 g, zweimal 300 g und zweimal 200 g. Kennen wir diese Spezifikationen von Carbonfasergewebe also wirklich? Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie zwischen diesen Spezifikationen von Carbonfasergewebe unterscheiden können.
Je nach Festigkeitsgrad kann Kohlefaser in Ein- und Zweischicht-Kohlefaser unterteilt werden.
Erste KlasseKohlefasergewebeDer Unterschied zwischen Kohlefasergewebe zweiter Klasse und Gewebe zweiter Klasse ist optisch nicht erkennbar, lediglich die mechanischen Eigenschaften unterscheiden sich.
Die Zugfestigkeit von Kohlefasergewebe der Güteklasse I beträgt ≥ 3400 MPa, der Elastizitätsmodul ≥ 230 GPa, die Dehnung ≥ 1,6 %;
Zugfestigkeit des sekundären Kohlenstofffasergewebes ≥ 3000 MPa, Elastizitätsmodul ≥ 200 GPa, Dehnung ≥ 1,5 %.
Zwischen Kohlefasergewebe der Güteklasse I und der Güteklasse II gibt es optisch keinen Unterschied. Um die Festigkeit des Kohlefasergewebes zu bestimmen, müssen diese Gewebe zur Prüfung ins Labor geschickt werden. Um zwischen der ersten und zweiten Güteklasse zu unterscheiden, produzieren verschiedene Hersteller ihre eigenen Marken.
Kohlenstoffgewebe wird entsprechend der Grammzahl pro Flächeneinheit in 200 g und 300 g unterteilt. Tatsächlich entsprechen 200 g Kohlenstoffgewebe der Qualität 1 Quadratmeter und 300 g Kohlenstoffgewebe der Qualität 1 Quadratmeter.
Da die Dichte der Kohlefaser 1,8 g/cm3 beträgt, können Sie für 300 g Kohlefasergewebe eine Dicke von 0,167 mm und für 200 g Kohlefasergewebe eine Dicke von 0,111 mm berechnen. Manchmal wird in den Konstruktionszeichnungen nicht das Gewicht in Gramm angegeben, sondern direkt die Dicke. Tatsächlich beträgt die Dicke des Kohlefasergewebes von 0,111 mm im Namen des Kohlefasergewebes 200 g.
Um zwischen 200 g/m² und 300 g/m² Carbonfasergewebe zu unterscheiden, ist es eigentlich am einfachsten, die Anzahl der Carbonfaserstränge direkt anhand der Zahl zu ermitteln.
Kohlefasergewebewird aus Kohlenstofffilamenten unter Verwendung von unidirektionalem Kettenwirkgewebe hergestellt, im Allgemeinen entsprechend der Konstruktionsdicke (0,111 mm, 0,167 mm) oder der Klassifizierung des Gewichts pro Flächeneinheit (200 g/m2, 300 g/m2).
Die in der Verstärkungsindustrie verwendete Kohlefaser besteht grundsätzlich aus 12K, die Dichte der 12K-Kohlefaserfilamente beträgt 0,8 g/m². Ein 10 cm breites Kohlefasertuch mit 200 g/m² hat also 25 Bündel Kohlefaserfilamente und ein 10 cm breites Kohlefasertuch mit 300 g/m² hat 37 Bündel Kohlefaserfilamente.
Veröffentlichungszeit: 05.12.2023