Produktneuheiten
-
Aramidfasermaterialien für elektrische Isolierungs- und Elektronikanwendungen
Aramid ist ein spezieller Faserwerkstoff mit hervorragender elektrischer Isolation und Hitzebeständigkeit. Aramidfasern werden in der elektrischen Isolation und in elektronischen Anwendungen wie Transformatoren, Motoren, Leiterplatten und funktionalen Strukturbauteilen von Radarantennen eingesetzt. 1. Transf...Mehr lesen -
Die Zukunft des Bergbaus: Glasfaser-Felsanker revolutionieren Sicherheit und Effizienz
In der schnelllebigen Welt des Bergbaus sind Sicherheit und Effizienz von höchster Bedeutung. Mit der Einführung von Glasfaser-Felsankern erlebt die Bergbauindustrie einen revolutionären Wandel in der Herangehensweise an Untertagearbeiten. Diese innovativen Felsanker aus Glasfaser erweisen sich als ...Mehr lesen -
Zur strukturellen Kohlenstofffaserverstärkungstechnologie
Die Kohlenstofffaserverstärkung ist ein relativ fortschrittliches Verstärkungsverfahren, das in den letzten Jahren Anwendung gefunden hat. Dieser Artikel erläutert die Kohlenstofffaserverstärkung hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Prinzipien, Bautechnik und weiterer Aspekte. Die Bauqualität und die...Mehr lesen -
Funktion des Fiberglas-Netzgewebes
Wie funktioniert das Produkt des Glasfasergewebeherstellers? Seine Wirksamkeit und wie lässt sie sich erzielen? Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick. Das Glasfasergewebe besteht aus nicht-alkalischen oder mittelalkalischen Fasergarnen, die mit einer alkalischen Polymeremulsion beschichtet sind, wodurch die Eigenschaften deutlich verbessert werden.Mehr lesen -
Welche Arten von Glasfasergewebe gibt es und wofür werden sie verwendet?
Glasfasergewebe ist ein aus Glasfasern hergestelltes Material, das leicht, hochfest, korrosionsbeständig und hochtemperaturbeständig ist und daher in vielen Bereichen weit verbreitet ist. Arten von Glasfasergewebe: 1. Alkalisches Glasfasergewebe: Alkalisches Glasfasergewebe wird aus Glasfasern hergestellt...Mehr lesen -
Ist Silikongewebe atmungsaktiv?
Silikongewebe wird seit Langem aufgrund seiner Strapazierfähigkeit und Wasserbeständigkeit eingesetzt, doch viele fragen sich, ob es auch atmungsaktiv ist. Jüngste Forschungsergebnisse liefern nun neue Erkenntnisse zu diesem Thema und zeigen die Atmungsaktivität von Silikongeweben auf. Eine Studie von Forschern eines führenden Textiltechnikinstituts…Mehr lesen -
Was ist besser: Glasfasergewebe oder Glasfasermatte?
Bei der Verarbeitung von Glasfaser, sei es für Reparaturen, Bauprojekte oder Bastelarbeiten, ist die Wahl des richtigen Materials entscheidend für optimale Ergebnisse. Zwei gängige Optionen sind Glasfasergewebe und Glasfasermatten. Beide weisen spezifische Eigenschaften und Vorteile auf, was die Auswahl erschwert.Mehr lesen -
Taugt Glasfaser-Bewehrungsstahl etwas?
Sind Glasfaserverstärkungen sinnvoll? Diese Frage stellen sich häufig Baufachleute und Ingenieure, die nach langlebigen und zuverlässigen Verstärkungslösungen suchen. Glasfaserbewehrung, auch bekannt als GFK-Bewehrung (glasfaserverstärkter Kunststoff), erfreut sich im Bauwesen zunehmender Beliebtheit…Mehr lesen -
Welche Temperaturbeständigkeit weist hochsiliziumhaltiges Glasfasergewebe auf?
Hochsilizium-Sauerstoff-Faser ist die Abkürzung für hochreine, nichtkristalline Siliziumdioxid-Endlosfaser mit einem Siliziumdioxidgehalt von 96–98 %, einer Dauertemperaturbeständigkeit von 1000 °C und einer kurzzeitigen Temperaturbeständigkeit von 1400 °C. Zu den Endprodukten gehören hauptsächlich …Mehr lesen -
Aus welchem Material besteht eine Nadelmatte und welche Arten gibt es?
Nadelvlies ist ein neuartiges, umweltfreundliches Material aus Glasfaser, das nach einem speziellen Herstellungsverfahren und einer Oberflächenbehandlung eine gute Abriebfestigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist.Mehr lesen -
Ist Glasfasergewebe dasselbe wie Netzgewebe?
Definition und Eigenschaften Glasfasergewebe ist ein Verbundwerkstoff, der aus Glasfasern als Rohmaterial durch Weben oder Vliesherstellung hergestellt wird und hervorragende physikalische Eigenschaften wie Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Zugfestigkeit usw. aufweist.Mehr lesen -
Aufbau und Formgebungsprozess von GFK-Ankern für den Bergbau
GFK-Anker für den Bergbau müssen folgende Eigenschaften aufweisen: ① Eine bestimmte Verankerungskraft, in der Regel über 40 kN; ② Eine bestimmte Vorspannkraft nach der Verankerung; ③ Stabile Verankerungsleistung; ④ Geringe Kosten und einfache Installation; ⑤ Gute Schneidleistung. GFK-Anker für den Bergbau sind...Mehr lesen












