Die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) hat die Produktionsweise vieler Branchen verändert, und die Luftfahrtindustrie bildet hier keine Ausnahme. Kürzlich hat sich auch das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt MORPHO der Industrie-4.0-Welle angeschlossen. Im Rahmen dieses Projekts werden faseroptische Sensoren in die Einlaufschaufeln von Flugzeugtriebwerken integriert, um diese während des Herstellungsprozesses kognitive Fähigkeiten zu verleihen.
Intelligente, multifunktionale Triebwerksschaufeln aus mehreren Materialien
Die Triebwerksschaufeln werden aus verschiedenen Materialien konstruiert und gefertigt. Die Kernmatrix besteht aus dreidimensional geflochtenen Verbundwerkstoffen und die Vorderkante der Schaufel aus einer Titanlegierung. Diese Multimaterialtechnologie wird bereits erfolgreich in den Flugtriebwerken der LEAP®-Serie (1A, 1B, 1C) eingesetzt und ermöglicht dem Triebwerk eine hohe Festigkeit und Bruchzähigkeit bei erhöhtem Gewicht.
Die Projektteammitglieder entwickeln und testen Kernkomponenten an der FOD-Panel-Demonstration (Foreign Object Damage). FOD ist in der Regel die Hauptursache für das Versagen metallischer Werkstoffe unter Flugbedingungen und in Einsatzumgebungen, die häufig durch Fremdkörper beschädigt werden. Das MORPHO-Projekt nutzt das FOD-Panel, um die Sehne der Triebwerksschaufel darzustellen, d. h. den Abstand von der Vorderkante zur Hinterkante der Schaufel in einer bestimmten Höhe. Der Hauptzweck der Paneltests besteht darin, das Design vor der Fertigung zu überprüfen, um Risiken zu minimieren.
Das MORPHO-Projekt zielt darauf ab, die industrielle Anwendung intelligenter Triebwerksschaufeln aus mehreren Materialien (LEAP) durch die Demonstration kognitiver Fähigkeiten bei der Zustandsüberwachung von Herstellungsprozessen, Dienstleistungen und Recyclingprozessen von Schaufeln zu fördern.
Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse der Nutzung von FOD-Panels. Das MORPHO-Projekt schlägt vor, 3D-gedruckte Glasfasersensoren in FOD-Panels zu integrieren, um den Rotorblattherstellungsprozess mit kognitiven Fähigkeiten auszustatten. Die gleichzeitige Entwicklung digitaler Technologien und Multimaterial-Systemmodelle hat das Lebenszyklusmanagement von FOD-Panels deutlich verbessert. Die Entwicklung von Demonstrationsteilen für Analyse und Verifizierung läuft im Projekt.
Darüber hinaus wird das MORPHO-Projekt unter Berücksichtigung des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union mithilfe laserinduzierter Zersetzungs- und Pyrolysetechnologie umweltfreundliche Recyclingmethoden für teure Komponenten entwickeln, um sicherzustellen, dass die nächste Generation intelligenter Triebwerksblätter effizient, umweltfreundlich, wartungsfreundlich und zuverlässig ist. Recyclingeigenschaften.
Beitragszeit: 28.09.2021