Shopify

Nachricht

1. Glasfaserverstärkte Kunststofftüren und -fenster

Das geringe Gewicht und die hohe Zugfestigkeit vonGlasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)kompensieren weitgehend die Verformungsnachteile herkömmlicher Türen und Fenster aus Kunststoffstahl. Türen und Fenster aus GFK erfüllen vielfältige Designanforderungen und bieten eine gute Schalldämmung. Mit einer Wärmeformbeständigkeit von bis zu 200 °C gewährleistet GFK eine hervorragende Luftdichtheit und gute Wärmedämmung in Gebäuden, selbst in nördlichen Regionen mit großen Temperaturunterschieden. Gemäß den Energiesparstandards für Gebäude ist der Wärmeleitfähigkeitsindex ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Türen und Fenstern im Bausektor. Im Vergleich zu marktüblichen Türen und Fenstern aus Aluminiumlegierung und Kunststoffstahl bieten hochwertige GFK-Türen und -Fenster eine höhere Energieeinsparung. Bei der Gestaltung dieser Türen und Fenster wird im Inneren des Rahmens häufig eine Hohlkonstruktion verwendet, wodurch die Wärmedämmleistung des Materials weiter verbessert und Schallwellen deutlich absorbiert werden, wodurch die Schalldämmung des Gebäudes verbessert wird.

2. Glasfaserverstärkte Kunststoffschalung

Beton ist ein weit verbreitetes Material in der Bauindustrie, und Schalungen sind ein entscheidendes Werkzeug, um sicherzustellen, dass der Beton wie vorgesehen gegossen wird. Unvollständigen Statistiken zufolge werden bei aktuellen Bauprojekten 4–5 m³ Schalung pro m³ Beton benötigt. Herkömmliche Betonschalungen bestehen aus Stahl und Holz. Stahlschalungen sind hart und dicht, wodurch sie sich während der Bauarbeiten nur schwer schneiden lassen, was den Arbeitsaufwand erheblich erhöht. Holzschalungen lassen sich zwar leicht schneiden, sind jedoch kaum wiederverwendbar, und die Oberfläche des damit hergestellten Betons ist oft uneben.GFK-Material, hingegen hat eine glatte Oberfläche, ist leicht und kann durch Spleißen wiederverwendet werden, was eine hohe Umschlagsrate ermöglicht. Darüber hinaus zeichnet sich GFK-Schalung durch ein einfacheres und stabileres Stützsystem aus, da die bei Stahl- oder Holzschalungen üblichen Säulenklemmen und Stützrahmen überflüssig werden. Bolzen, Winkeleisen und Abspannseile reichen aus, um GFK-Schalungen stabil zu fixieren und so die Baueffizienz deutlich zu steigern. Darüber hinaus ist GFK-Schalung leicht zu reinigen; jeglicher Schmutz auf der Oberfläche lässt sich direkt entfernen und reinigen, was die Lebensdauer der Schalung verlängert.

3. Glasfaserverstärkter Kunststoff-Bewehrungsstahl

Stahlbewehrung ist ein häufig verwendetes Material zur Verbesserung der Betonfestigkeit. Herkömmliche Stahlbewehrung ist jedoch stark korrosionsanfällig. In korrosiven Umgebungen, korrosiven Gasen, Zusatzstoffen und Feuchtigkeit kann sie stark rosten, was mit der Zeit zu Rissen im Beton und erhöhten Baugefahren führt.GFK-Bewehrungsstahlist ein Verbundwerkstoff auf Basis von Polyesterharz und Glasfasern als Verstärkungsmaterial, der durch Extrusion hergestellt wird. GFK-Bewehrungsstäbe zeichnen sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit, Isolierung und Zugfestigkeit aus und verbessern die Biege- und Schlagfestigkeit der Betonmatrix erheblich. Sie korrodieren nicht in salz- und alkalihaltigen Umgebungen. Ihre Anwendung in speziellen Gebäudekonstruktionen bietet vielfältige Möglichkeiten.

4. Wasserversorgung, Abwasser und Heizungs-, Lüftungs- und Klimarohre

Die Gestaltung von Wasserversorgungs-, Abwasser- und Lüftungsrohren trägt zur Gesamtfunktionalität des Gebäudes bei. Herkömmliche Stahlrohre neigen mit der Zeit leicht zum Rosten und sind schwer zu warten. Als sich schnell entwickelndes RohrmaterialGFKzeichnet sich durch hohe Festigkeit und eine glatte Oberfläche aus. Die Wahl von GFK für Lüftungskanäle, Abgasrohre und Abwasseraufbereitungsanlagen in der Gebäudewasserversorgung, -entwässerung und -lüftung kann deren Lebensdauer deutlich verlängern. Darüber hinaus ermöglicht die hohe Designflexibilität den Planern, den Innen- und Außendruck der Rohre einfach an die Anforderungen des Bauprojekts anzupassen und so die Tragfähigkeit der Rohre zu erhöhen.

Anwendungsanalyse von glasfaserverstärktem Kunststoff im Bauwesen


Beitragszeit: 23. Juli 2025