Der Vorbereitungsprozess vonBasaltfasermatteumfasst in der Regel die folgenden Schritte:
1. Vorbereitung der Rohstoffe:Als Rohmaterial wird hochreines Basalterz ausgewählt. Das Erz wird zerkleinert, gemahlen und weiteren Aufbereitungsschritten unterzogen, um die für die Faserherstellung erforderliche Korngröße zu erreichen.
2. Schmelzen:Das gemahlene Basalterz wird in einem speziellen Hochtemperaturofen geschmolzen. Die Temperatur im Ofen liegt üblicherweise über 1300 °C, sodass das Erz vollständig zu Magma schmilzt.
3. Vorhofflimmern:Das geschmolzene Magma wird mithilfe einer rotierenden Spinndüse (oder Spinndüsen) fibrilliert. In einer Spinndüse wird das Magma auf eine schnell rotierende Düse gesprüht, die es durch Zentrifugalkraft und Dehnung zu feinen Fasern verformt.
4. Koagulation und Verfestigung:Die ausgestoßenen Basaltfasern durchlaufen einen Abkühlungs- und Verfestigungsprozess und bilden dabei ein durchgehendes Fasergeflecht. Gleichzeitig entsteht durch die Reaktion zwischen den aufgesprühten Fasern und den Oxiden in der Luft ein Oxidfilm auf der Faseroberfläche, der die Stabilität der Fasern und ihre Hochtemperaturbeständigkeit erhöht.
5. Weiterverarbeitung des Endprodukts:die geheiltBasaltfasermattewird den notwendigen Bearbeitungs- und Veredelungsschritten unterzogen. Dazu gehören das Zuschneiden auf die erforderliche Größe und Form, die Oberflächenbehandlung oder Beschichtung usw., um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.
Der Prozess der VorbereitungBasaltfasermatteDas Verfahren basiert hauptsächlich auf Hochtemperaturschmelz- und Fibrillierungstechnologie. Durch die Kontrolle der Schmelzbedingungen und des Fibrillierungsprozesses lassen sich Basaltfasermatten mit idealen Eigenschaften herstellen. Temperatur, Druck und Fibrillierungsgeschwindigkeit müssen während des Herstellungsprozesses entsprechend den spezifischen Anforderungen reguliert werden, um hochwertige Basaltfasermatten zu erhalten.
Veröffentlichungsdatum: 15. September 2023

