Für die Außenwände wird nun ein spezielles Gewebe verwendet. Dieses Glasfasergewebe besteht aus glasartigen Fasern. Es zeichnet sich durch hohe Kett- und Schussfestigkeit, große Maschenweiten und eine gewisse chemische Beständigkeit aus und findet daher breite Anwendung in der Außenwanddämmung. Zudem ist es in den aktuellen Produktionsprozessen meines Landes ein sehr einfach zu verarbeitendes Material.
Vor dem Anbringen des Gewebes sollte dieses zunächst an der senkrechten Kante der großen Wand angebracht werden. Beträgt die Abweichung etwa einen Zentimeter, wird sie mit ein bis drei Zentimetern Mörtel ausgeglichen. Nach etwa sieben Tagen Trocknungszeit wird mit einem Pinsel feuchtigkeitsbeständige Polyurethanfarbe aufgetragen und anschließend gestrichen. Es sollte kein Durchscheinen des Gewebes an der Unterseite auftreten; die Abweichung der Wand beträgt in der Regel weniger als einen Zentimeter. Bei der Verwendung von Türen und Fenstern in manchen Gebäuden sollte das Gewebe ebenfalls angebracht werden. Diese Schicht aus Glasfasergewebe bietet eine sehr gute Säure- und Laugenbeständigkeit. Dadurch werden auch unsere Wände optimal geschützt.
Veröffentlichungsdatum: 30. März 2022

