Glasfaserverstärkter Kunststoff (GMT) ist ein neuartiger, energiesparender und leichter Verbundwerkstoff, der aus thermoplastischem Harz als Matrix und Glasfasermatten als Verstärkungsgerüst besteht. Er zählt weltweit zu den dynamischsten Verbundwerkstoffen und gilt als einer der vielversprechendsten Werkstoffe des Jahrhunderts. GMT kann in der Regel als Plattenwerkstoff hergestellt und anschließend direkt zu Produkten in der gewünschten Form weiterverarbeitet werden. GMT zeichnet sich durch komplexe Designmerkmale, hohe Schlagfestigkeit sowie einfache Montage und Wiederaufbereitung aus. Dank seiner Festigkeit und seines geringen Gewichts ist er ein idealer Baustoff, der Stahl ersetzen und zur Gewichtsreduzierung beitragen kann.

1. Die Vorteile von GMT-Materialien
1. Hohe spezifische Festigkeit: Die Festigkeit von GMT ist vergleichbar mit der von handlaminierten Polyester-GFK-Produkten. Seine Dichte liegt bei 1,01–1,19 g/cm³, was geringer ist als bei duroplastischen GFK-Produkten (1,8–2,0 g/cm³), wodurch es eine höhere spezifische Festigkeit aufweist.
2. Leichtbau und energiesparend: Das Eigengewicht der aus GMT-Material gefertigten Autotür kann von 26 kg auf 15 kg reduziert werden, und die Dicke der Rückseite kann verringert werden, wodurch der Innenraum vergrößert wird. Der Energieverbrauch beträgt nur 60–80 % des Verbrauchs von Stahlprodukten und 35 % des Verbrauchs von Aluminiumprodukten.
3. Im Vergleich zu duroplastischen SMC (Sheet Molding Compound) zeichnet sich GMT-Material durch kurze Formzyklen, gute Schlagfestigkeit, Recyclingfähigkeit und lange Lagerfähigkeit aus.
4. Stoßfestigkeit: Die Stoßdämpfung von GMT ist 2,5- bis 3-mal höher als die von SMC. Während SMC, Stahl und Aluminium bei Stößen Dellen oder Risse bekommen, ist GMT unempfindlich.
5. Hohe Steifigkeit: GMT enthält GF-Gewebe, das seine Form auch bei einem Aufprall mit einer Geschwindigkeit von 10 Meilen pro Stunde beibehält.
2. Anwendung von GMT-Werkstoffen im Automobilbereich
GMT-Bleche zeichnen sich durch hohe spezifische Festigkeit, die Herstellung von Leichtbauteilen, hohe Designfreiheit, starke Stoßenergieabsorption und gute Verarbeitbarkeit aus. Seit den 1990er-Jahren finden sie im Ausland breite Anwendung in der Automobilindustrie. Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an Kraftstoffeffizienz, Recyclingfähigkeit und einfache Verarbeitung wird der Markt für GMT-Werkstoffe in der Automobilindustrie kontinuierlich wachsen. Aktuell werden GMT-Werkstoffe in der Automobilindustrie für zahlreiche Bauteile eingesetzt, darunter Sitzgestelle, Stoßfänger, Armaturenbretter, Motorhauben, Batteriehalterungen, Pedale, Frontpartien, Bodenbleche, Kotflügel, Hecktüren, Autodächer, Gepäckträger, Sonnenblenden, Reserveradhalterungen und weitere Komponenten.
Veröffentlichungsdatum: 02.08.2021