Die Form ist das wichtigste Werkzeug zur Herstellung von GFK-Produkten. Formen lassen sich je nach Material in Stahl-, Aluminium-, Zement-, Gummi-, Paraffin-, GFK- und andere Typen unterteilen. GFK-Formen haben sich aufgrund ihrer einfachen Formgebung, der guten Verfügbarkeit von Rohstoffen, der geringen Kosten, des kurzen Fertigungszyklus und der einfachen Wartung als die am häufigsten verwendeten Formen im Handlaminierverfahren etabliert.
Die Oberflächenanforderungen an GFK-Formen und andere Kunststoffformen sind identisch. Üblicherweise ist die Formoberfläche eine Qualitätsstufe höher als die des Endprodukts. Je besser die Formoberfläche, desto kürzer die Formgebungs- und Nachbearbeitungszeit, desto höher die Oberflächenqualität des Endprodukts und desto länger die Lebensdauer der Form. Um die Oberflächenqualität der Form nach der Auslieferung zu erhalten, ist eine sorgfältige Wartung unerlässlich. Diese umfasst die Reinigung der Formoberfläche, die Reinigung der Form selbst, die Reparatur von Beschädigungen und das Polieren. Eine rechtzeitige und effektive Wartung ist die wichtigste Voraussetzung für die optimale Formpflege. Die korrekte Wartungsmethode ist dabei entscheidend. Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Wartungsmethoden und deren Ergebnisse.
Die verschiedenen Wartungsmethoden für verschiedene Formen sind wie folgt:
① Neue Formen oder Formen, die lange Zeit nicht benutzt wurden
Zuerst die Formoberfläche reinigen und prüfen, beschädigte oder fehlerhafte Stellen reparieren. Anschließend die Formoberfläche mit einem Lösungsmittel reinigen und nach dem Trocknen ein- bis zweimal mit einer Poliermaschine und Polierpaste polieren. Vor der Verwendung dreimal hintereinander wachsen und polieren, dann erneut wachsen und polieren.
②Die verwendete Form
Zunächst sollte die Form alle drei Male gewachst und poliert werden. Besonders empfindliche und schwer zu entformende Teile sollten vor jedem Gebrauch gewachst und poliert werden. Zweitens: Ablagerungen von Fremdkörpern (z. B. Polyphenylen oder Wachs), die sich leicht auf der Oberfläche von Formen bilden, die schon länger in Gebrauch sind, müssen rechtzeitig entfernt werden. Diese können vorsichtig abgekratzt werden. Anschließend kann das gereinigte Teil mit einer neuen Form entformt werden.
③ In der zerbrochenen Form
Bei Formen, die nicht rechtzeitig repariert werden können, können Wachsblöcke und andere leicht verformbare Materialien verwendet werden, die die Aushärtung des Gelcoats nicht beeinträchtigen. Damit lassen sich die beschädigten Stellen der Form füllen und schützen, sodass sie weiterverwendet werden können. Bei Formen, die rechtzeitig repariert werden können, muss die beschädigte Stelle zuerst repariert und anschließend von mindestens vier Personen (bei 25 °C) ausgehärtet werden. Die reparierte Stelle muss poliert und entformt werden, bevor sie wieder verwendet werden kann.
Die ordnungsgemäße und korrekte Instandhaltung der Formoberfläche bestimmt die Lebensdauer der Form, die Stabilität der Oberflächenqualität des Produkts und die Stabilität der Produktion, daher muss eine gute Gewohnheit der Formenpflege vorhanden sein.
Veröffentlichungsdatum: 22. Februar 2022


