Anwendung von Glasfaserpulver in Beschichtungen
Überblick
Fiberglaspulver (Glasfaserpulver)ist ein wichtiger funktioneller Füllstoff, der in verschiedenen Beschichtungen eingesetzt wird. Dank seiner einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften verbessert es die mechanische Leistung, Witterungsbeständigkeit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Beschichtungen deutlich. Dieser Artikel beschreibt die vielfältigen Anwendungen und Vorteile von Glasfaserpulver in Beschichtungen.
Eigenschaften und Klassifizierung von Glasfaserpulver
Hauptmerkmale
Hohe Zugfestigkeit und Rissbeständigkeit
Ausgezeichnete Korrosions- und Verschleißbeständigkeit
Gute Dimensionsstabilität
Geringe Wärmeleitfähigkeit (geeignet für Wärmedämmbeschichtungen)
Gemeinsame Klassifizierungen
Nach Maschenweite:60–2500 Maschen (z. B. Premium 1000 Maschen, 500 Maschen, 80–300 Maschen)
Nach Anwendung:Wasserbasierte Beschichtungen, Korrosionsschutzbeschichtungen, Epoxid-Bodenbeschichtungen usw.
Nach Zusammensetzung:Alkalifrei, wachshaltig, modifizierte Nano-Variante, etc.
Hauptanwendungen von Glasfaserpulver in Beschichtungen
Verbesserung der mechanischen Eigenschaften
Durch die Zugabe von 7–30 % Glasfaserpulver zu Epoxidharzen, Korrosionsschutzbeschichtungen oder Epoxid-Bodenfarben werden Zugfestigkeit, Rissbeständigkeit und Formstabilität deutlich verbessert.
Leistungsverbesserung | Effektpegel |
Zugfestigkeit | Exzellent |
Rissbeständigkeit | Gut |
Verschleißfestigkeit | Mäßig |
Verbesserung der Filmleistung
Studien zeigen, dass der Beschichtungsfilm bei einem Volumenanteil von 4–16 % Glasfaserpulver optimalen Glanz aufweist. Über 22 % kann der Glanz abnehmen. Eine Zugabe von 10–30 % verbessert die Filmhärte und Verschleißfestigkeit, wobei die beste Verschleißfestigkeit bei einem Volumenanteil von 16 % erreicht wird.
Filmeigentum | Effektpegel |
Glanz | Mäßig |
Härte | Gut |
Haftung | Stabil |
Spezielle Funktionsbeschichtungen
Modifiziertes Nano-Glasfaserpulver kann in Kombination mit Graphen und Epoxidharz in Korrosionsschutzbeschichtungen für Baustahl in hochkorrosiven Umgebungen eingesetzt werden. Darüber hinaus eignet sich Glasfaserpulver gut für Hochtemperaturbeschichtungen (z. B. 1300 °C beständige Glasbeschichtungen).
Leistung | Effektpegel |
Korrosionsbeständigkeit | Exzellent |
Hohe Temperaturbeständigkeit | Gut |
Wärmedämmung | Mäßig |
Umwelt- und Prozessverträglichkeit
Hochwertiges wachsfreies Glasfaserpulver mit 1000 Maschenweite wurde speziell für wasserbasierte und umweltfreundliche Beschichtungen entwickelt und erfüllt Umweltstandards. Dank der großen Maschenweite (60–2500 Maschenweite) kann es je nach Beschichtungsanforderung ausgewählt werden.
Eigentum | Effektpegel |
Umweltfreundlichkeit | Exzellent |
Verarbeitungsanpassungsfähigkeit | Gut |
Kosteneffizienz | Gut |
Zusammenhang zwischen Glasfaserpulvergehalt und Leistung
Optimales Zugabeverhältnis:Untersuchungen haben ergeben, dass ein Volumenanteil von 16 % die beste Balance erreicht und hervorragenden Glanz, Härte und Verschleißfestigkeit bietet.
Vorsichtsmaßnahmen
Eine übermäßige Zugabe kann die Fließfähigkeit der Beschichtung verringern oder die Mikrostruktur beeinträchtigen. Studien zeigen, dass ein Volumenanteil von über 30 % die Filmleistung erheblich beeinträchtigt.
Beschichtungstyp | Spezifikation des Glasfaserpulvers | Additionsverhältnis | Hauptvorteile |
Wasserbasierte Beschichtungen | Premium 1000-Mesh, wachsfrei | 7-10% | Hervorragende Umweltleistung, starke Wetterbeständigkeit |
Korrosionsschutzbeschichtungen | Modifiziertes Nano-Glasfaserpulver | 15-20% | Überlegene Korrosionsbeständigkeit, verlängert die Lebensdauer |
Epoxid-Bodenfarbe | 500 Maschen | 10-25% | Hohe Verschleißfestigkeit, hervorragende Druckfestigkeit |
Wärmedämmbeschichtungen | 80-300 Maschen | 10-30% | Geringe Wärmeleitfähigkeit, effektive Isolierung |
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Schlussfolgerungen
Fiberglaspulverist nicht nur ein verstärkender Füllstoff in Beschichtungen, sondern auch ein Schlüsselmaterial zur Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Durch die Anpassung von Maschenweite, Zugabeverhältnis und Verbundverfahren können Beschichtungen vielfältige Funktionalitäten verliehen werden.
Durch die richtige Auswahl der Glasfaserpulverspezifikationen und Zugabeverhältnisse können die mechanischen Eigenschaften, die Wetterbeständigkeit, die Funktionalität und die Kosteneffizienz von Beschichtungen erheblich verbessert werden, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.
Anwendungsempfehlungen
Wählen Sie die entsprechende Glasfaserpulverspezifikation basierend auf dem Beschichtungstyp aus:
Für feine Beschichtungen verwenden Sie hochmaschiges Pulver (1000+ Maschenweite).
Zum Füllen und Verstärken verwenden Sie Pulver mit geringer Maschenweite (80–300 Maschenweite).
Optimales Zugabeverhältnis:Halten Sie innerhalb10–20 %um die beste Leistungsbalance zu erreichen.
Für spezielle Funktionsbeschichtungen(z. B. Korrosionsschutz, Wärmedämmung), sollten Sie die Verwendungmodifiziertes GlasfaserpulveroderVerbundwerkstoffe(z. B. kombiniert mit Graphen oder Epoxidharz).
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2025