Elektronisches Garn besteht aus Glasfasern mit einem Durchmesser von weniger als 9 Mikrometern.
Es wird zu Elektronikgewebe verwebt, das als Verstärkungsmaterial für kupferkaschierte Laminate in Leiterplatten (PCB) verwendet werden kann.
Elektronische Textilien lassen sich nach ihrer Dicke in vier Typen unterteilen, Produkte mit niedriger Dielektrizitätskonstante nach ihren Leistungsmerkmalen.
Der gesamte Produktionsprozess von E-Garn/E-Stoff ist komplex, die Produktqualität und -präzision sind hoch, und der Nachbearbeitungsschritt ist der wichtigste, weshalb die technischen und kapitaltechnischen Hürden der Branche sehr hoch sind.
Mit dem Aufstieg der Leiterplattenindustrie läutet die 5G-Elektronik ein goldenes Zeitalter ein.
1. Nachfragetrend: 5G-Basisstationen stellen höhere Anforderungen an leichte und hochfrequente elektronische Textilien, was für hochwertige, ultradünne, extrem dünne und leistungsstarke elektronische Textilien von Vorteil ist; Elektronische Produkte werden tendenziell intelligenter und miniaturisierter, und die Umstellung auf 5G-Technologie wird die Durchlässigkeit hochwertiger elektronischer Textilien fördern; IC-Gehäusesubstrate werden durch inländische Technologien ersetzt, wodurch ein neuer Markt für hochwertige elektronische Textilien entsteht.
2. Angebotsstruktur: Die Leiterplattenfertigung verlagert sich nach China, wodurch sich Wachstumschancen für die vorgelagerte Wertschöpfungskette ergeben. China ist der weltweit größte Glasfaserproduzent und deckt 12 % des Elektronikmarktes ab. Die Produktionskapazität für Elektronikgarne im Inland beträgt 792.000 Tonnen pro Jahr, wovon 51 % auf CR3 entfallen. In den letzten Jahren wurde die Branche vor allem durch Produktionsausweitungen vorangetrieben, was die Branchenkonzentration weiter erhöht hat. Die inländische Produktionskapazität konzentriert sich jedoch auf das mittlere und untere Ende der Rovingspinnerei, während der High-End-Bereich noch in den Anfängen steckt. Unternehmen wie Honghe, Guangyuan und Jushi verstärken daher kontinuierlich ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
3. Markteinschätzung: Kurzfristig profitiert der Markt von der Nachfrage nach Smartphones mit Automobilkommunikation. Es wird erwartet, dass das Angebot an Elektronikgarn im ersten Halbjahr die Nachfrage übersteigt und sich im zweiten Halbjahr ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellt. Elektronikgarn im Niedrigpreissegment weist eine deutliche Periodizität und die höchste Preiselastizität auf. Langfristig dürfte die Wachstumsrate von E-Garn derjenigen der Leiterplattenproduktion am nächsten kommen. Wir gehen davon aus, dass die weltweite Produktion von E-Garn im Jahr 2024 1,5974 Millionen Tonnen und die weltweite Produktion von E-Textilien 5,325 Milliarden Meter erreichen wird. Dies entspricht einem Marktvolumen von 6,390 Milliarden US-Dollar und einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,2 %.
Veröffentlichungsdatum: 12. Mai 2021

