FiberglaspulverIm Projekt werden andere Materialien eingemischt, die in einem sehr breiten Anwendungsbereich verwendet werden. Welchen Nutzen hat das im Projekt?
Technisches Glasfaserpulver wird zu synthetischen Fasern aus Polypropylen und anderen Rohstoffen verarbeitet. Nach der Zugabe zum Beton verteilen sich die Fasern schnell und einfach gleichmäßig im Beton und bilden ein chaotisches Stützsystem. Sie verteilen die gerichteten Betonspannungen, verhindern die Entstehung und Entwicklung von Rissen im Beton und reduzieren Anzahl und Ausmaß von Mikrorissen. Dadurch wird die Riss- und Sickerfestigkeit des Betons deutlich verbessert, die Zähigkeit des Betons erhöht und die Lebensdauer des Betons verlängert. Da die Fasern selbst eine gewisse Festigkeit besitzen, verteilen sie sich gleichmäßig im Beton und bilden Verankerungen, die augenblicklich eine bestimmte Menge an Zerstörungsenergie absorbieren können. So wird die Sprödigkeit des Betons verringert, seine Zähigkeit verbessert und seine Zerstörungseigenschaften verändert.
Die Anwendung vonGlasfaserpulverim Projekt ist wie folgt:
1. Kann in den Beton von Wohnungsbauprojekten eingemischt werden, beispielsweise in Wandpaneele, Bodenplatten, Keller und Gebäudeaußenwandputz;
2. Dämme, Zisternen, Kanäle, dünnwandige Wasserleitungen in Wasserschutzprojekten;
3. Straßen- und Brückenbau, Brückendeck, Tunnel;
Fiberglaspulverhat die Vorteile der Riss- und Sickerfestigkeit und ist ein wirksames, starres, selbstwasserdichtes Material.
Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2024