Shopify

Nachricht

Solvay kooperiert mit UAM Novotech und stellt die Nutzungsrechte an seinen duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoffen sowie Klebstoffen zur Verfügung. Darüber hinaus leistet Solvay technische Unterstützung für die Entwicklung des zweiten Prototyps des Hybrid-Wasserlandeflugzeugs „Seagull“. Der Erstflug ist für dieses Jahr geplant.

空中交通

Die „Seagull“ ist das erste zweisitzige Flugzeug, das Bauteile aus Kohlefaserverbundwerkstoff verwendet. Diese Bauteile werden mittels automatischer Faserablage (AFP) und nicht manuell gefertigt. Verantwortliche erklärten: „Die Einführung dieses fortschrittlichen automatisierten Produktionsverfahrens ist der erste Schritt zur Entwicklung skalierbarer Produkte für ein zukunftsfähiges Umfeld der urbanen Luftmobilität.“
Novotech entschied sich für die beiden Produkte von Solvay, um ein System zur Genealogie der Luft- und Raumfahrtindustrie mit einer großen Anzahl öffentlicher Datensätze, Prozessflexibilität und den erforderlichen Produktformularen zu erhalten, die für eine schnelle Akzeptanz und Markteinführung notwendig sind.
CYCOM 5320-1 ist ein hochfestes Epoxidharz-Prepreg-System, speziell entwickelt für die Vakuumsack- (VBO) oder autoklavenfreie (OOA) Fertigung von Hauptstrukturbauteilen. MTM 45-1 ist ein Epoxidharz-Matrixsystem mit flexibler Aushärtungstemperatur, hoher Leistungsfähigkeit und Zähigkeit, optimiert für die Niederdruck-Vakuumsackverarbeitung. MTM 45-1 kann auch im Autoklaven ausgehärtet werden.
Die in Verbundwerkstoffen gefertigte „Seagull“ ist ein Hybridflugzeug mit einem automatischen Klappflügelsystem. Dank der Rumpfkonfiguration ihres Trimaran kann sie auf Seen und Ozeanen starten und landen, wodurch die Kosten für See- und Luftmanöversysteme gesenkt werden.
Novotech arbeitet bereits an seinem nächsten Projekt – einem vollelektrischen eVTOL-Flugzeug (elektrisches Senkrechtstart- und Landeflugzeug). Solvay wird ein wichtiger Partner bei der Auswahl der geeigneten Verbund- und Klebstoffe sein. Dieses Flugzeug der neuen Generation wird vier Passagiere befördern können, Reisegeschwindigkeiten von 150 bis 180 Kilometern pro Stunde erreichen und eine Reichweite von 200 bis 400 Kilometern haben.
Der urbane Luftverkehr ist ein aufstrebender Markt, der die Transport- und Luftfahrtbranche grundlegend verändern wird. Diese innovativen Hybrid- oder vollelektrischen Plattformen werden den Übergang zu einem nachhaltigen, bedarfsorientierten Passagier- und Frachtluftverkehr beschleunigen.

Veröffentlichungsdatum: 12. Juli 2021