Bauanleitung für Carbonfasergewebeverstärkungen
1. Bearbeitung des Betonuntergrundes
(1) Suchen und platzieren Sie die Linie gemäß den Konstruktionszeichnungen in den Teilen, die eingefügt werden sollen.
(2) Die Betonoberfläche muss von Kalkschicht, Öl, Schmutz usw. befreit werden. Anschließend muss mit einem Winkelschleifer eine 1–2 mm dicke Oberflächenschicht abgeschliffen und mit einem Gebläse saubergeblasen werden, um eine saubere, ebene und strukturell solide Oberfläche freizulegen. Falls der Stahlbeton Risse aufweist, muss dieser zunächst je nach Größe der Risse verstärkt werden. Anschließend muss der zu verfugende Fugenkleber oder die zu verfugende Fugenmasse ausgewählt werden.
(3) Fasen Sie die scharfen, erhabenen Teile der Grundfläche mit einem Beton-Winkelschleifer ab und polieren Sie sie glatt. Die Ecken der Paste sollten in einem abgerundeten Bogen poliert werden, der Bogenradius sollte nicht weniger als 20 mm betragen.
2. Ausgleichsbehandlung
Wenn Sie feststellen, dass die Pastenoberfläche Defekte, Löcher, Vertiefungen, Ecken, Schablonenverbindungen usw. aufweist, verwenden Sie zum Abkratzen und Füllen den Ausgleichskleber, um sicherzustellen, dass keine offensichtlichen Höhenunterschiede in den Verbindungen, Defekten und Löchern vorhanden sind, um die Ecken des Übergangs zu abgerundeten Ecken zu füllen. Nachdem der Ausgleichskleber ausgehärtet ist, kleben Sie das Kohlefasertuch auf.
3. EinfügenKohlefaserTuch
(1) Schneiden Sie das Kohlefasertuch entsprechend der für das Design erforderlichen Größe zu.
(2) Mischen Sie die Komponenten A und B des Kohlefaserklebers im Verhältnis 2:1 und verwenden Sie einen langsam laufenden Mixer. Die Mischzeit beträgt etwa 2–3 Minuten. Achten Sie auf eine gleichmäßige Mischung, keine Blasen und vermeiden Sie das Eindringen von Staub und Verunreinigungen. Die Menge des Kohlefaserklebers sollte nicht zu hoch sein, damit die Mischung innerhalb von 30 Minuten (bei 25 °C) aufgebraucht ist.
(3) Tragen Sie den Carbonfaserkleber mit einer Rolle oder einem Pinsel gleichmäßig und ohne Lücken auf die Betonoberfläche auf.
(4) Verteilen Sie ein Carbonfasertuch auf der Betonoberfläche, die mitKohlefaserKlebstoff, verwenden Sie einen Kunststoffschaber, um entlang der Faserrichtung Druck auf das Kohlefasergewebe auszuüben und schaben Sie wiederholt, sodass der Kohlefaserklebstoff das Kohlefasergewebe vollständig durchdringen und die Luftblasen beseitigen kann, und streichen Sie dann eine Schicht Kohlefaserklebstoff auf die Oberfläche des Kohlefasergewebes.
(5) Wiederholen Sie den obigen Vorgang, wenn Sie mehrere Schichten aufkleben. Wenn auf der Oberfläche des Kohlefasergewebes eine Schutzschicht oder eine Lackschicht aufgetragen werden muss, streuen Sie vor dem Aushärten gelben Sand oder Quarzsand auf die Oberfläche des Kohlefaserklebers.
Vorsichtsmaßnahmen beim Bau
1. Wenn die Temperatur unter 5 °C, die relative Luftfeuchtigkeit > 85 %, der Wassergehalt der Betonoberfläche über 4 % liegt und die Möglichkeit von Kondensation besteht, dürfen die Bauarbeiten nicht ohne wirksame Maßnahmen durchgeführt werden. Wenn die Baubedingungen nicht erreicht werden können, muss die Arbeitsfläche vor dem Bau lokal erwärmt werden, um die erforderliche relative Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Feuchtigkeitsgehalt sowie andere Bedingungen zu erreichen. Eine Bautemperatur von 5 °C bis 35 °C ist angemessen.
2. Da Kohlefaser ein guter Stromleiter ist, sollte sie von der Stromversorgung ferngehalten werden.
3. Bauharz sollte von offenem Feuer und direkter Sonneneinstrahlung ferngehalten und das nicht verwendete Harz versiegelt werden.
4. Bau- und Inspektionspersonal sollte Schutzkleidung, Masken, Handschuhe und Schutzbrillen tragen.
5. Wenn das Harz an der Haut haftet, sollte es sofort mit Wasser und Seife abgewaschen, in die Augen gespritzt und mit Wasser ausgespült werden. Suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf.
6. Nach Abschluss jeder Konstruktion ist eine natürliche Konservierung für 24 Stunden erforderlich, um sicherzustellen, dass keine äußeren harten Stöße oder andere Störungen auftreten.
7. Bei jedem Vorgang und nach dessen Abschluss sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass keine Verschmutzung oder Eindringen von Regenwasser erfolgt.
8. Die Konfiguration der Baustelle für Kohlefaserkleber muss eine gute Belüftung gewährleisten.
9. Wenn eine Überlappung erforderlich ist, sollte sie entlang der Faserrichtung erfolgen und die Überlappung sollte nicht weniger als 200 mm betragen.
10. Bei einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 20 °C bis 25 °C darf die Aushärtezeit nicht weniger als 3 Tage betragen; bei einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 10 °C darf die Aushärtezeit nicht weniger als 7 Tage betragen.
11, die Konstruktion erlitt einen plötzlichen Temperaturabfall,KohlefaserWenn die Klebstoffkomponente A eine Viskositätsabweichung aufweist, können Sie Heizmaßnahmen ergreifen, wie z. B. Wolfram-Jod-Lampen, Elektroöfen oder Wasserbäder und andere Methoden, um die Temperatur des Klebstoffs vor der Verwendung auf 20 °C bis 40 °C vorzuwärmen.
Veröffentlichungszeit: 15. April 2025