Die Olympischen Winterspiele in Peking haben weltweite Aufmerksamkeit erregt. Beeindruckend sind auch die zahlreichen Eis- und Schneeausrüstungen sowie die Kerntechnologien mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten an Kohlefaser.
Schneemobile und Schneemobilhelme aus TG800-Kohlefaser
Um die „F1 auf Eis“ mit hoher Geschwindigkeit fahren zu können, müssen die für die Karosserie des Schneemobils verwendeten Materialien leicht und hochfest sein. Solche Materialien werden auch häufig in der Luft- und Raumfahrt verwendet. Daher konzentriert man sich bei der Herstellung von Schneemobilen auf Kohlefaser-Verbundwerkstoffe. Dabei handelt es sich um das erste neue Material, das in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und entwickelt wurde. Es wird der hochfeste inländische Kohlefaser-Verbundwerkstoff TG800 in Luft- und Raumfahrtqualität verwendet. Durch den Einsatz von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen kann das Karosseriegewicht des Schneemobils deutlich reduziert und der Schwerpunkt abgesenkt werden, um die Sicherheit der Sportler zu gewährleisten, sodass das Schneemobil sanfter gleitet. Berichten zufolge beträgt das Karosseriegewicht eines Doppelschlittens aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff nur etwa 50 Kilogramm. Die hohe Festigkeit und die einzigartigen energieabsorbierenden Eigenschaften des Materials können Sportler zudem vor Verletzungen bei einem Unfall schützen.
Kohlefaser verleiht der „fliegenden“ Fackel der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking einen „Mantel“.
Zum ersten Mal weltweit besteht die Hülle der olympischen Fackel aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Dadurch wird das technische Problem gelöst, dass die Fackel beim Verbrennen von Wasserstoff hohen Temperaturen standhalten muss. Dadurch wird sie „leicht, stabil und schön“ usw. Sie kann Wasserstofftemperaturen von über 800 Grad Celsius erreichen. Im Vergleich zur kalten Metallhülle der Fackel vermittelt „Flying“ den Fackelträgern ein wärmeres Gefühl und unterstützt die „Grünen Olympischen Spiele“, wenn sie in einer Verbrennungsumgebung normal verwendet wird.
Der für die Eröffnungszeremonie verwendete Leuchtstab besteht aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff
Es ist 9,5 Meter lang, hat am Kopfende einen Durchmesser von 3,8 cm, am Ende einen Durchmesser von 1,8 cm und wiegt 3 Catties und 7 Tael. Diese scheinbar gewöhnliche Rute steckt nicht nur voller Technologie, sondern auch voller chinesischer Ästhetik, die Steifheit und Weichheit vereint.
Wasserstoffspeichertank aus Kohlefaser
Die erste Charge von 46 Pendlerbussen mit Wasserstoffantrieb verwendet 165-Liter-Wasserstoffspeicherflaschen und die geplante Reichweite kann 630 Kilometer erreichen.
Die erste Generation von inländischen 3D-gedruckten Hochleistungs-Schnelllaufschuhen aus Kohlefaserverbundwerkstoff
Im Vergleich zu den High-End-Eisschnelllaufschuhen aus China ist das Gewicht der Schlittschuhe aus Kohlefaser um 3–4 % reduziert und die Abziehfestigkeit der Schlittschuhe um 7 % erhöht.
Hockeyschläger aus Kohlefaser
Der Kohlefaser-Verbundwerkstoff für Hockeyschläger wird durch die Beimischung eines flüssigen Formmittels bei der Herstellung von Kohlefasergewebe hergestellt, um die Fließfähigkeit des flüssigen Formmittels unter einen voreingestellten Grenzwert zu senken und die Qualitätsabweichung des Kohlefasergewebes auf ±1 g/m² bis 1,5 g/m² zu begrenzen. Der aus Kohlefasergewebe hergestellte Queue-Boden wird in die Form eingelegt, der Fülldruck der Form wird auf 18.000 kPa bis 23.000 kA geregelt, und der Queue-Boden wird erhitzt, um den Eishockeyschläger zu formen. Das flüssige Formmittel haftet an der Oberfläche des Kohlefasergewebes und erhöht so einerseits dessen Zähigkeit und andererseits die allgemeine strukturelle Festigkeit des Schlägers. Durch die Bereitstellung eines flüssigen Formmittels mit geringer Fließfähigkeit und einen konstanten Fülldruck der Form kann sichergestellt werden, dass noch genügend flüssiges Formmittel an der Oberfläche des Kohlefaser-Schlägersubstrats haftet und beim anschließenden Formprozess die ausreichende Menge an flüssigem Formmittel gewährleistet wird. Die Zähigkeit des Hockeyschlägers wird dadurch verringert, dass der Spieler ihn beim Schwingen des Hockeyschlägers nicht zerbricht oder bricht, wodurch sichergestellt wird, dass der Hockeyschläger robust und langlebig ist.
Kohlefaser-Heizkabel hilft beim Heizen der Wohnungen im Olympischen Winterdorf
Um die Athleten im Winter vor der Kälte zu schützen, wurden im Olympischen Winterdorf Zhangjiakou neuartige vorgefertigte Außenwandpaneele und Kohlefaser-Heizkabel in den Athletenwohnungen installiert, die umweltfreundlich, warm und komfortabel sind. Unter dem Boden der Athletenwohnung im Olympischen Winterdorf ist ein Kohlefaser-Heizkabel verlegt, das mit Strom geheizt wird. Dadurch wird elektrische Energie direkt in Wärme umgewandelt, um Wärmeverluste zu reduzieren. Der gesamte Strom stammt aus der Windenergieerzeugung in Zhangjiakou, die sauber, erneuerbar und umweltfreundlich ist. Im Betrieb gibt das Kohlefaser-Heizkabel Ferninfrarotstrahlen ab, die sich positiv auf die physiotherapeutische Rehabilitation der Athleten und die Aktivierung der Meridiane auswirken.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2022