Die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele in Peking hat weltweite Aufmerksamkeit erregt. Auch die zahlreichen Eis- und Schneegeräte sowie die Kerntechnologien mit unabhängigen Schutzrechten im Bereich der Kohlenstofffaser sind bemerkenswert.
Schneemobile und Schneemobilhelme aus TG800-Kohlefaser
Um die hohe Geschwindigkeit des „Formel-1-Schneemobils auf Eis“ zu ermöglichen, müssen die verwendeten Materialien leicht und gleichzeitig hochfest sein. Solche Materialien finden auch in der Luft- und Raumfahrt breite Anwendung. Daher setzt die Schneemobilfertigung auf Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffe. Es handelt sich um den ersten neuen Werkstoff, der in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und weiterentwickelt wurde. Verwendet wird der hochfeste, inländische Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff TG800 in Luft- und Raumfahrtqualität. Durch den Einsatz von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen kann das Gewicht des Schneemobils maximal reduziert und der Schwerpunkt gesenkt werden, ohne die Sicherheit der Fahrer zu beeinträchtigen. Dadurch gleitet das Schneemobil sanfter. Berichten zufolge wiegt das aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff gefertigte Doppelschneemobil nur etwa 50 Kilogramm. Die hohe Festigkeit und die einzigartigen energieabsorbierenden Eigenschaften des Materials schützen die Fahrer zudem vor Verletzungen bei einem Unfall.
Kohlenstofffasern verleihen der „fliegenden“ Fackel der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking eine „Hülle“.
Weltweit zum ersten Mal besteht die Hülle der olympischen Fackel aus Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen. Dies löst das technische Problem, dass die Fackel bei der Verbrennung von Wasserstoff hohen Temperaturen standhalten muss und ist dadurch leicht, robust und ästhetisch ansprechend. Sie erreicht Wasserstofftemperaturen von über 800 Grad Celsius. Im Vergleich zu einer kalten Metallhülle sorgt die „fliegende“ Fackel für mehr Wärme bei den Fackelträgern und trägt im normalen Betrieb in einer Verbrennungsumgebung zu den „Grünen Olympischen Spielen“ bei.
Der für die Eröffnungszeremonie verwendete Leuchtstab besteht aus Kohlenstofffaser-Verbundmaterial.
Sie ist 9,5 Meter lang, hat am Kopfende einen Durchmesser von 3,8 cm, am Ende von 1,8 cm und wiegt 3 Catties und 7 Taels. Diese scheinbar gewöhnliche Angelrute steckt nicht nur voller Technologie, sondern auch voller chinesischer Ästhetik, die Festigkeit und Weichheit vereint.
Wasserstoffspeichertank aus Kohlenstofffaser
Die erste Serie von 46 Wasserstoff-Pendlerbussen verwendet allesamt 165-Liter-Wasserstoffspeicherzylinder, und die geplante Reichweite beträgt bis zu 630 Kilometer.
Die erste Generation von inländischen, im 3D-Druckverfahren hergestellten Hochleistungs-Speedskates aus Kohlefaserverbundwerkstoff
Im Vergleich zu chinesischen High-End-Eisschnelllaufschuhen ist das Gewicht von Carbonfaser-Schlittschuhen um 3-4 % reduziert, und die Schälfestigkeit der Schlittschuhe ist um 7 % erhöht.
Hockeyschläger aus Kohlefaser
Der Carbonfaser-Verbundwerkstoff für den Hockeyschläger-Sockel wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, bei dem dem Carbonfasergewebe ein flüssiges Formungsmittel beigemischt wird. Dadurch wird die Fließfähigkeit des Formungsmittels auf einen voreingestellten Schwellenwert reduziert und die Qualitätsabweichung des Carbonfasergewebes auf ±1 g/m² bis 1,5 g/m² begrenzt. Der aus Carbonfasergewebe gefertigte Sockel wird in die Form eingelegt, der Formdruck wird auf 18.000 kPa bis 23.000 kJ geregelt und der Sockel erhitzt, um den Hockeyschläger zu formen. Das Formungsmittel haftet an der Oberfläche des Carbonfasergewebes und erhöht dadurch einerseits dessen Zähigkeit und andererseits die Gesamtstabilität des Schlägers. Durch die Verwendung eines niedrigviskosen Formgebungsmittels und einen konstanten Formdruck wird sichergestellt, dass ausreichend Formgebungsmittel an der Oberfläche des Kohlefaser-Schlägerträgers haftet und am nachfolgenden Formgebungsprozess teilnimmt. Das ausreichende Formgebungsmittel gewährleistet die Zähigkeit des Hockeyschlägers und erschwert es dem Spieler, den Hockeyschläger beim Schwingen zu beschädigen oder zu zerbrechen, wodurch die Stärke und Langlebigkeit des Hockeyschlägers gewährleistet wird.
Kohlefaser-Heizkabel helfen beim Beheizen von Apartments im Olympischen Winterdorf
Um die Athleten im Winter vor Kälte zu schützen, wurden im Olympischen Winterdorf Zhangjiakou neuartige, vorgefertigte Außenwandpaneele und Kohlefaser-Heizkabel in den Athletenappartements installiert. Diese sind umweltfreundlich, warm und komfortabel. Die Kohlefaser-Heizkabel verlaufen unter dem Fußboden der Appartements und wandeln elektrische Energie direkt in Wärmeenergie um, um Wärmeverluste zu minimieren. Der gesamte Strom stammt aus Windkraftanlagen in Zhangjiakou und ist somit sauber, erneuerbar und umweltfreundlich. Im Betrieb geben die Kohlefaser-Heizkabel Ferninfrarotstrahlen ab, die sich positiv auf die Rehabilitation der Athleten und die Aktivierung der Meridiane auswirken.
Veröffentlichungsdatum: 21. Februar 2022







