Shopify

Nachricht

Produkteigenschaften
Hohe Festigkeit und hohe Effizienz, Korrosionsbeständigkeit, Stoßfestigkeit, Schlagfestigkeit, praktische Konstruktion, gute Haltbarkeit usw.
Geltungsbereich
Biegen von Betonträgern, Schubbewehrung, Betonbodenplatten, Brückendeckbewehrung, Beton, Ziegelmauerwerk, Scherenwandbewehrung, Tunnel, Schwimmbäder und andere Bewehrungsbewehrungen.
Lagerung und Transport
Es sollte in einer trockenen, kühlen und belüfteten Umgebung gelagert werden und Regen oder Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Transport und Lagerung dürfen nicht extrudiert werden, um Schäden an derKohlefaser.

Bauanleitung für Vibranium-Plattenbewehrung
1. Behandlung des Betonuntergrundes
(1) Lokalisieren und platzieren Sie die Linie gemäß den Konstruktionszeichnungen im entworfenen Pastenteil.
(2) Die Betonoberfläche muss von Kalkschicht, Öl, Schmutz usw. freigemeißelt werden. Anschließend muss die 1–2 mm dicke Oberflächenschicht mit einem Winkelschleifer abgeschliffen und mit einem Föhn saubergeblasen werden, um eine saubere, ebene und strukturell stabile Oberfläche freizulegen. Falls der Stahlbeton Risse aufweist, muss je nach Größe der Risse zunächst eine Verfugung mit Kleber oder eine Verpressung mit Kleber und anschließend eine Bewehrung vorgenommen werden.

2. Nivellierungsbehandlung
Wenn an den Fugen der Schablone auf der geklebten Oberfläche Defekte, Löcher und hohe Taillen vorhanden sind, verwenden Sie Ausgleichskleber, um die Reparaturstelle abzukratzen und auszufüllen, um sicherzustellen, dass an den Fugen keine offensichtlichen Höhenunterschiede vorhanden sind und Defekte und Löcher glatt und eben sind. Lassen Sie den Ausgleichskleber aushärten und kleben Sie dann die Kohlefaserplatte ein.

3. EinfügenKohlefaserplatte
(1) Schneiden Sie die Kohlefaserplatte entsprechend der für das Design erforderlichen Größe zu.
(2) Strukturklebstoff A und B im Verhältnis 2:1 mischen. Mischen Sie mit einem Mischer. Die Mischzeit beträgt etwa 2 bis 3 Minuten. Achten Sie darauf, dass das Gemisch gleichmäßig vermischt wird und keine Staubverunreinigungen entstehen. Die Menge des Strukturklebstoffs sollte nicht zu hoch sein, damit die Struktur innerhalb von 30 Minuten (25 °C) fertig ist.
(3) Die Oberfläche der Kohlefaserplatte muss sauber gewischt werden. Verwenden Sie dazu einen Kunststoffschaber, um Strukturkleber auf die Kohlefaserplatte aufzutragen. Die Dicke des Strukturklebers beträgt 1–3 mm (der mittlere Bereich der Kohlefaserplatte ist 3 mm), die dicke Seite ist in der Mitte dünn und die durchschnittliche Dicke beträgt 2 mm.
(4) Legen Sie die Kohlefaserplatte auf den Betonbewehrungsuntergrund und üben Sie dabei mit einer Gummiwalze gleichmäßig ausreichend Druck aus, sodass der Strukturkleber auf beiden Seiten ausläuft und keine Hohlräume entstehen. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Kohlefaserplatte und dem Betonuntergrund eine Klebstoffschicht von mindestens 2 mm entsteht.

(5) Entfernen Sie überschüssiges Klebematerial am Rand. Verwenden Sie eine Holzstange oder einen Stahlrahmen, um die Kohlefaserplatte zu stützen und zu fixieren. Üben Sie ausreichend Druck aus und entfernen Sie die Stütze, nachdem der Strukturklebstoff ausgehärtet ist. Wenn mehrere Kohlefaserplatten parallel verklebt werden, beträgt der Abstand zwischen den Platten mindestens 5 mm.
(6) Die beiden Schichten der Kohlefaserplatte sollten durchgehend verklebt werden. Die untere Schicht der Kohlefaserplatte sollte beidseitig sauber gewischt werden. Wenn die Paste nicht sofort verklebt werden kann, sollte die untere Schicht der Kohlefaserplatte erneut gereinigt werden. Wenn die Verstärkungskomponenten mit einer Schutzschicht versehen werden müssen, kann die Schutzschicht nach dem Aushärten des Harzes aufgestrichen werden.
Vorsichtsmaßnahmen beim Bau
1. Bei Temperaturen unter 5 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von > 85 %, einem Wassergehalt der Betonoberfläche über 4 % und der Möglichkeit von Kondensation dürfen die Bauarbeiten nicht ohne wirksame Maßnahmen durchgeführt werden. Können die Baubedingungen nicht eingehalten werden, muss die Arbeitsfläche vor Baubeginn lokal erwärmt werden, um die erforderliche relative Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Feuchtigkeitsgehalt sowie weitere Bedingungen zu erreichen. Eine Bautemperatur von 5 °C bis 35 °C ist angemessen.
2. Da Kohlefaser ein guter Stromleiter ist, sollte sie von der Stromversorgung ferngehalten werden.
3. Bauharz sollte von offenem Feuer und direkter Sonneneinstrahlung ferngehalten und das nicht verwendete Harz versiegelt werden.
4. Bau- und Inspektionspersonal sollte Schutzkleidung, Schutzhelme, Masken, Handschuhe und Schutzbrillen tragen.
5. Wenn das Harz an der Haut haftet, muss es sofort mit Wasser und Seife gespült werden, die Augen müssen mit Wasser benetzt werden und es muss rechtzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. 6. Nach Abschluss jeder Konstruktion muss die natürliche Konservierung innerhalb von 24 Stunden sichergestellt werden, dass keine äußeren harten Einflüsse oder andere Störungen auftreten.
7. Bei jedem Arbeitsvorgang und nach dessen Abschluss müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass keine Verschmutzung oder Regenwasser eindringt. 8. Die Baustelle, auf der der Strukturkleber angebracht wird, muss gut belüftet sein.
9. aufgrund der Wicklung vonKohlefaserplatteDie Spannung ist groß. Beim Lösen der Kohlefaserplatte müssen 2–3 Personen die Rolle lösen, um Verletzungen durch Aufspringen der Kohlefaserplatte zu vermeiden.
10. Die Handhabung der Kohlefaserplatte muss leicht sein und darf nicht mit harten Gegenständen oder Menschen in Berührung kommen.
11. Bei einem plötzlichen Temperaturabfall während der Konstruktion wird die Viskosität des Strukturklebstoffs zu hoch. Sie können Heizmaßnahmen ergreifen, wie z. B. Wolfram-Jod-Lampen, Elektroöfen oder Wasserbäder usw., um die Temperatur des Klebstoffs vor der Verwendung auf 20 °C bis 40 °C vorzuwärmen.

Bauanleitung für Carbonfaserplattenverstärkungen


Veröffentlichungszeit: 27. April 2025