Basaltfasern sind ein Fasermaterial, das durch spezielle Behandlung aus Basaltgestein hergestellt wird. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Feuerbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aus und finden breite Anwendung im Bauwesen, in der Luft- und Raumfahrt sowie im Automobilbau. Um die Qualität und Sicherheit von Basaltfasern zu gewährleisten, wurden eine Reihe von Standards für Basaltfasern entwickelt.
1. Kriterien für physikalische Eigenschaften vonBasaltfasern
Die physikalischen Eigenschaften von Basaltfasern sind ein wichtiger Indikator für ihre Qualität. Sie umfassen hauptsächlich Faserdurchmesser, Faserlänge, Faserdichte, Zugfestigkeit, Bruchdehnung usw. Der Faserdurchmesser beeinflusst die Flexibilität und Festigkeit der Faser, die Faserlänge wirkt sich direkt auf ihren Anwendungsbereich und ihre Verarbeitungseigenschaften aus. Die Faserdichte beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit und Feuerbeständigkeit des Materials. Zugfestigkeit und Bruchdehnung spiegeln die Zug- und Dehnbarkeitseigenschaften der Faser wider.
2. Chemische Eigenschaftskriterien für Basaltfasern
Die chemischen Eigenschaften von Basaltfasern sind eine wichtige Grundlage für deren Korrosionsbeständigkeit und Umweltfreundlichkeit. Sie umfassen hauptsächlich die chemische Zusammensetzung, den Verunreinigungsgehalt, die Löslichkeit und die Zähigkeit der Fasern. Die chemische Zusammensetzung der Fasern bestimmt direkt ihre Säure- und Laugenkorrosionsbeständigkeit sowie ihre thermische Stabilität. Der Verunreinigungsgehalt der Fasern hat einen wichtigen Einfluss auf ihre mechanischen Eigenschaften und ihre Verarbeitungsleistung. Die Löslichkeit der Fasern ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung ihrer Stabilität und Löslichkeit. Die Zähigkeit der Fasern spiegelt ihr Bruchverhalten und ihre Haltbarkeit wider.
3. Kriterien für thermische Eigenschaften von Basaltfasern
Die thermischen Eigenschaften vonBasaltfasernsind eine wichtige Grundlage für die Beurteilung ihrer Feuerfest- und Wärmeleitfähigkeitseigenschaften.
Hierzu zählen vor allem die Temperaturbeständigkeit, die Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeausdehnungskoeffizient der Faser. Die Temperaturbeständigkeit der Faser bestimmt ihre Stabilität und Sicherheit in Hochtemperaturumgebungen. Die Wärmeleitfähigkeit der Faser beeinflusst direkt die Wärmedämmung und Wärmespeicherung des Materials. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Faser hingegen hat einen wichtigen Einfluss auf die Wärme- und Dimensionsstabilität der Faser.
4. Umweltleistungskriterien für Basaltfasern
Die Umweltleistungskriterien von Basaltfasern sind ein wichtiger Maßstab für die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Sie umfassen hauptsächlich den Schadstoffgehalt der Fasern, den Faserfreisetzungsgrad, die Biopersistenz der Fasern usw. Der Schadstoffgehalt der Fasern hat einen wichtigen Einfluss auf ihre Unbedenklichkeit und Umweltfreundlichkeit. Der Faserfreisetzungsgrad ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung des Freisetzungs- und Diffusionsgrads von Fasern. Die Biopersistenz der Fasern spiegelt die Zersetzungs- und Abbaugeschwindigkeit der Fasern in der natürlichen Umwelt wider.
Die Formulierung und Umsetzung von Basaltfaserstandards sind von großer Bedeutung, um die Qualität und Sicherheit von Basaltfaserprodukten zu gewährleisten. Nur in strikter Übereinstimmung mit den Standardanforderungen für Produktion und Prüfung, um die Anwendung vonBasaltfaserin verschiedenen Bereichen Wirkung und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig wird die verstärkte Forschung und Aktualisierung des Basaltfaserstandards dazu beitragen, die Leistung und Anwendung von Basaltfasern kontinuierlich zu verbessern und die Entwicklung und den Fortschritt verwandter Branchen zu fördern.
Veröffentlichungszeit: 27. November 2023