Aerogel-Glasfaserfilz ist ein Silica-Aerogel-Verbundwärmedämmstoff, dessen Trägermaterial aus Glasfasernadelfilz besteht. Die Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit der Mikrostruktur der Aerogel-Glasfasermatte zeigen sich hauptsächlich in den durch die Kombination von Faserträger und Silica-Aerogel gebildeten Aerogel-Agglomeratpartikeln, die in zahlreichen Mikrometern von Fasermaterial eingebettet sind. Selbst bei größeren Poren beträgt die Dichte 0,12–0,24 g/cm³, die Wärmeleitfähigkeit liegt unter 0,025 W/m·K, die Druckfestigkeit über 2 MPa, der Anwendungstemperaturbereich -200 °C bis 1000 °C, die Dicke 3 mm, 6 mm oder 10 mm, die Breite 1,5 m und die Länge 40–60 m.
Aerogel-Glasfasermatten zeichnen sich durch Weichheit, leichte Zuschneidbarkeit, geringe Dichte, anorganische Feuerbeständigkeit, allgemeine Wasserabweisung und Umweltverträglichkeit aus. Sie können Glasfaserprodukte, Asbestprodukte, Aluminiumsilikatprodukte und herkömmliche Wärmedämmstoffe mit unzureichenden Wärmedämmeigenschaften ersetzen. Hauptanwendungsgebiete sind industrielle Rohrleitungen, Lagertanks, Industrieöfen, Kraftwerke, Rettungskabinen, Schiffsschottwände, direkt verlegte Rohrleitungen, abnehmbare Wärmedämmschläuche, Hochtemperaturdampfleitungen, Haushaltsgeräte, die Eisen- und Stahlindustrie, die Nichteisenmetallverarbeitung sowie weitere Bereiche der Wärmedämmung und Feuerfesttechnik.
Die Anwendungsbereiche von Rohrleitungsisolierungen sind vielfältig und umfassen die Isolierung von Innen-, Außen- und Erdleitungen. Im Vergleich zur Isolierung von Rohrleitungen im Innen- und Außenbereich zeigt die Verwendung von Aerogel-Glasfasermatten bei der Erdverlegung die herausragenden Eigenschaften von Aerogel. Die Hydrophobie des Aerogelfilzes macht die Rohrisolierung wasserdicht und verhindert so eine durch Feuchtigkeit bedingte Beeinträchtigung der Isolierleistung. Darüber hinaus verhindert die Hydrophobie die Kondensation aufgrund von Temperaturunterschieden. Die Porosität ermöglicht die Entladung von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf und hält die Isolierschicht trocken. Aerogel-Glasfasermatten bieten zudem die Korrosions- und Feuerbeständigkeit herkömmlicher anorganischer Fasern. Dank seiner guten Wärmeleitfähigkeit ermöglicht Aerogelfilz einen geringeren Isolierabstand bei gleicher Isolierwirkung. Dies macht ihn besonders geeignet für die Erdverlegung. Im Bereich der Rohrleitungsisolierung ermöglicht der Einsatz von Aerogelfilz bei gleicher Isolierwirkung eine Reduzierung der Isolierschichtdicke. Dies führt zu geringeren Erdarbeiten und einer kürzeren Bauzeit, wodurch die Kosteneinsparungen den Einsatz von Aerogel vollständig kompensieren. Filz dient somit als kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Isoliermaterialien.
Die einfache Handhabung von Aerogel-Faserfilz steigert die Effizienz beim Bauen. Nach dem Zuschneiden rollt sich der Filz von selbst auf. Für die Rohrisolierung wird er zugeschnitten und direkt auf das Rohr gelegt. Er lässt sich einfach montieren und fixieren. Aerogel-Filz ist leicht, hat eine gewisse Härte und Flexibilität, ist reißfest und lässt sich sehr einfach zuschneiden. Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen kann die Baueffizienz um mehr als 30 % gesteigert werden. Zudem entfällt der Wartungsaufwand, der bei herkömmlichen Dämmstoffen anfällt.
Veröffentlichungsdatum: 20. August 2021




