Aerogel-Glasfaserfilz ist ein Wärmedämmstoff aus Silica-Aerogel-Verbundwerkstoff mit Glasnadelfilz als Trägermaterial. Die Eigenschaften und Leistung der Mikrostruktur der Aerogel-Glasfasermatte zeigen sich hauptsächlich in den zusammengesetzten Aerogel-Agglomeratpartikeln, die durch die Kombination von Fasersubstrat und Silica-Aerogel gebildet werden und in einer großen Anzahl von Mikrometern eingebettet sind, wobei das Fasermaterial als Skelett dient. In noch größeren Poren beträgt die tatsächliche Dichte 0,12–0,24 g, die Wärmeleitfähigkeit weniger als 0,025 W/m·K, die Druckfestigkeit mehr als 2 MPa, der anwendbare Temperaturbereich liegt zwischen -200 und 1000 °C, die Dicke beträgt 3 mm, 6 mm, 10 mm, die Breite 1,5 m und die Länge 40–60 m.
Aerogel-Glasfasermatten zeichnen sich durch Weichheit, leichtes Schneiden, geringe Dichte, anorganische Feuerbeständigkeit, allgemeine Hydrophobie und Umweltschutz aus. Sie können Glasfaserprodukte, Asbestprodukte, Aluminiumsilikatprodukte und herkömmliche Wärmedämmstoffe mit schlechten Wärmedämmeigenschaften ersetzen. Sie werden hauptsächlich in Industriepipelines, Lagertanks, Industrieofengehäusen, Kraftwerken, Rettungskabinen, Schotten von Kriegsschiffen, direkt vergrabenen Rohrleitungen, abnehmbaren Wärmedämmhüllen, Hochtemperatur-Dampfleitungen, Haushaltsgeräten, der Eisen- und Stahlverhüttung, Nichteisenmetallen und anderen Bereichen der Wärmedämmung und Feuerfestmaterialien eingesetzt.
Die Anwendungsbereiche der Rohrleitungsisolierung sind vielfältig und umfassen Innen- und Außenisolierungen sowie die Isolierung von direkt vergrabenen Rohrleitungen. Im Vergleich zur Innen- und Außenisolierung von Rohrleitungen unterstreicht die Verwendung von Aerogel-Glasfasermatten in der direkt vergrabenen Rohrleitungsisolierung die außergewöhnlichen Eigenschaften von Aerogel. Die hydrophobe Eigenschaft des Aerogelfilzes macht die Rohrisolierungsschicht wasserdicht und verhindert so eine durch Feuchtigkeit verursachte Verringerung der Dämmleistung. Darüber hinaus hat die Hydrophobie eine wichtige Funktion: Sie verhindert Kondensation durch Temperaturunterschiede. Die Porosität ermöglicht den Abtransport von Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf und hält die Dämmschicht trocken. Aerogel-Glasfasermatten bieten die gleichen korrosionsbeständigen und feuerfesten Eigenschaften wie herkömmliche anorganische Fasern. Aerogel-Glasfasermatten reduzieren den Dämmraum aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit. Bei gleicher Dämmwirkung kann daher die Dicke bzw. der Raum der Aerogelfilz-Dämmschicht geringer sein, was sie für die direkte Verlegung im Erdreich besser geeignet macht. In der Rohrleitungsisolierungstechnik kann durch den Einsatz von Aerogelfilz bei gleicher Dämmwirkung die Dicke der Dämmschicht reduziert werden. Dadurch werden Erdarbeiten und Bauzeit verkürzt, und die Kosten dieser beiden Einsparungen können den Einsatz von Aerogel vollständig kompensieren. Filz wird als Dämmmaterial verwendet, um die Kosten herkömmlicher Dämmstoffe zu ersetzen.
Die einfache Konstruktion von Aerogel-Faserfilz verbessert die Effizienz der Konstruktion. Nachdem der Aerogel-Filz auf eine bestimmte Größe zugeschnitten wurde, rollt er sich von selbst bis zu einem gewissen Grad auf. Zur Rohrisolierung wird der Aerogel-Filz zugeschnitten und direkt auf das Rohr gelegt. Er lässt sich leicht installieren und befestigen. Aerogel-Filz ist leicht, weist eine gewisse Härte und Flexibilität auf, bricht nicht leicht und lässt sich sehr einfach schneiden. Im Vergleich zur Konstruktion mit herkömmlichen Dämmstoffen kann die Konstruktionseffizienz um mehr als 30 % gesteigert werden, und Sie sparen sich die Sorgen um die Nachwartung bei der Verwendung herkömmlicher Dämmstoffe.
Veröffentlichungszeit: 20. August 2021