Das Hinzufügen von Hohlglasperlen zu Gummiprodukten kann viele Vorteile mit sich bringen:
1、Gewichtsreduzierung
Auch Gummiprodukte entwickeln sich in Richtung leichter und haltbarer, insbesondere die ausgereifte Anwendung von Gummisohlen mit Mikrokügelchen. Die herkömmliche Dichte beträgt etwa 1,15 g/cm³, wenn 5–8 Teile Mikrokügelchen hinzugefügt werden, und die Dichte wird auf 1,0 g/cm³ reduziert (allgemein bekannt als „auf dem Wasser schwimmend“). Mit einem gewissen Maß an F&E-Kapazität der Kunden kann durch Hinzufügen von Mikrokügelchen eine Dichte von 0,9 oder sogar 0,85 g/cm³ erreicht werden, wodurch die Dichte des Gummis deutlich reduziert wird. So lässt sich das Gewicht der Schuhe im Vergleich zu vorher um etwa 20 % verringern. Derzeit erreichen einige Kunden mit gewissen F&E-Kapazitäten durch Hinzufügen von Mikrokügelchen eine Dichte von 0,9 oder sogar 0,85 g/cm³, wodurch die Dichte des Gummis deutlich reduziert wird und das Gewicht der Schuhe im gleichen Zustand wie vorher um etwa 20 % verringert wird.
2、Wärmedämmung
Die Hohlstruktur der Hohlglasperlen verleiht den Perlen eine geringe Wärmeleitfähigkeit, da ein dem Gummimaterial hinzugefügter Füllstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit eine sehr gute Wärmedämmwirkung haben kann, wie sie beispielsweise in Wärmedämmpolstern, Wärmedämmplatten und anderen Produkten verwendet wird.
3. Schallabsorption und Geräuschreduzierung
Im Inneren der hohlen Glasperlen befindet sich ein dünnes Gas, das die Schallwellen in diesem Bereich abschwächt und in einer bestimmten Menge zusätzlich einen sehr guten Effekt der Schallabsorption und Geräuschreduzierung erzielt.
4、Gute Dimensionsstabilität
Das Grundmaterial der Perlen ist Glas mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten und guter Dimensionsstabilität bei Temperaturschocks. Durch die Zugabe von Gummimaterial erhält das Produkt eine bessere Dimensionsstabilität.
Anwendungsvorschläge für die Verarbeitung:
1. Die Ausrüstung zur Verarbeitung von Gummiprodukten ist im Allgemeinen ein dichter Refiner, Öffner, Einschneckenextruder usw. Da die Perlen aus Glas bestehen und zu den starren Partikeln gehören, werden sie bei mechanischer Scherkraft teilweise zerbrochen und verlieren nach dem Zerbrechen ihre einzigartige Funktionalität.
2. Hohlglasperlen haben unterschiedliche Modelle und entsprechende Parameter. Je nach Ausrüstung und Produktanforderungen ist es äußerst wichtig, die richtigen Perlenprodukte auszuwählen. St. Leite empfiehlt die Verwendung von HL38, HL42, HL50, HS38 und HS42 in Gummiprodukten.
3. Bei der Verwendung in einer Raffinationsmaschine schert ein Rotor das Gummimaterial. Perlen können durch die Scherkraft nicht vermieden werden. Um die Zeit, die die Perlen beim Raffinieren benötigen, so weit wie möglich zu verkürzen, wird empfohlen, die Perlen am Ende der Raffinationsphase in 3–5 Minuten gleichmäßig zu verteilen. In der Raffinationsmaschine haben der Walzenabstand und die Raffinationszeit einen größeren Einfluss auf das Zerkleinern der Perlen. Es wird empfohlen, den Walzenabstand auf > 2 mm zu beschränken und die Raffinationszeit nicht zu lang zu machen. Die Gesamtscherkraft eines Einschneckenextruders ist relativ gering und beeinflusst die Mikroperlen nur gering. Es wird empfohlen, die Extrusionstemperatur um 5 °C zu erhöhen. Dadurch wird die Viskosität des Materials verringert, was das Extrusionsformen begünstigt und das Zerbrechen der Mikroperlen verringert.
Veröffentlichungszeit: 21. Juli 2023