Die 3D-Abstandsgewebekonstruktion ist ein neu entwickeltes Konzept. Die Gewebeoberflächen sind durch die vertikalen Polfasern, die mit den Außenhäuten verwoben sind, fest miteinander verbunden. Dadurch bietet das 3D-Abstandsgewebe eine gute Beständigkeit gegen Kern-Außenhaut-Enthaftung, ausgezeichnete Haltbarkeit und höchste Integrität. Zusätzlich können die Zwischenräume der Konstruktion mit Schaumstoffen gefüllt werden, um eine synergetische Unterstützung mit vertikalen Polfasern zu gewährleisten.
Produkteigenschaften:
Das 3D-Abstandsgewirk besteht aus zwei bidirektional gewebten Gewebeflächen, die durch senkrecht gewebte Florfäden mechanisch miteinander verbunden sind. Zwei S-förmige Florfäden bilden zusammen eine Säule, in Kettrichtung eine 8-förmige und in Schussrichtung eine 1-förmige.
Das 3D-Abstandsgewirke kann aus Glasfaser, Kohlefaser oder Basaltfaser bestehen. Auch deren Hybridgewebe können hergestellt werden.
Der Bereich der Säulenhöhe: 3–50 mm, der Bereich der Breite: ≤ 3000 mm.
Die Gestaltung der Strukturparameter, einschließlich der Flächendichte, der Höhe und der Verteilungsdichte der Säulen, ist flexibel.
Die 3D-Abstandsgewebe-Verbundstoffe bieten eine hohe Beständigkeit gegen Kern-Mantel-Enthaftung und Schlagfestigkeit, geringes Gewicht, hohe Steifigkeit, hervorragende Wärmedämmung, Schalldämpfung usw.
Beitragszeit: 09.03.2021