Die Traxium-Kompressionsfußballschuhe von Decathlon werden in einem einstufigen Formverfahren hergestellt und treiben den Sportartikelmarkt in Richtung einer besser recycelbaren Lösung voran.

Kipsta, die Fußballmarke des Sportartikelherstellers Decathlon, will mit einem kürzlich entwickelten neuen Fußballschuh die Branche zu mehr Recyclinglösungen bewegen. Der im Oktober 2021 erscheinende Schuh soll vollständig aus recyceltem thermoplastischem Abfall ausrangierter Sportartikel wie Plastikbällen oder -schuhen hergestellt werden. Der Abfall wird zerkleinert, zu Fasergarn und Harzmatrix weiterverarbeitet und in einem einstufigen Formverfahren des Nachhaltigkeitsunternehmens Demgy geformt.

Die französische Umwelt- und Energieagentur (Angers, Frankreich) unterstützt das Projekt zur Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von EOL-Produkten zur Wiederverwendung als Traxium-Schuhe. Eines der Ziele der Materialentscheidung war es, die Materialmenge im Schuh zu reduzieren und so das EOL-Recycling von Traxium-Kompressoren weiter zu fördern, so die Beteiligten.
Bei dem patentierten Design verändert sich die Dicke des Laminats mit dem Schuh und wird bei Bedarf mit Schaumstoff verstärkt. Die Art und Weise, wie das Material geschichtet wird, ist „neuartig: Decano nutzt das Verhältnis von Harz und Faserstruktur (Faserorientierung und textile Netzstruktur), um verschiedenen Bereichen des Schuhs Flexibilität oder Steifigkeit zu verleihen“, so das Design. Obermaterial und Sohle werden ohne Klebstoff zu einer einzigen Form verbunden, um Probleme mit der Delaminierung des Schuhs im Laufe der Zeit zu vermeiden.
Während des Designprozesses arbeiteten Demgy und das Kipsta-Team hart daran, die optimale Form, Dicke und Materialzusammensetzung zu erreichen. Verschiedene Versionen des Schuhs wurden von professionellen Footballspielern getestet. Zur Herstellung des Schuhs werden vorgefertigte thermoplastische Verbundvorformlinge in speziell entwickelte Werkzeuge geschichtet und in einem einstufigen geschlossenen Formverfahren mit Hitze und Druck verstärkt. Während des Laminierungsprozesses werden Einlagen der Schiene zwischen einige Schichten gelegt, bevor die Form geschlossen wird. Die Form wird durch Wärmeleitung erhitzt und durch Wasserzirkulation gekühlt, bis der Schuh kühl genug ist, um entformt zu werden. Demgy entwarf und baute die Werkzeuge (ein Werkzeug pro Schuhgröße) anhand von Entwürfen von Kipsta/Decathlon.
Der Schlüssel liegt laut Westphal in der Kombination aus „revolutionärem Formendesign und innovativer Handwerkskunst für Verbundvorformlinge“. Trasim-Kompressoren sind vollständig endkonturierte Produkte und erfordern keine Nachbearbeitungsschritte.
Veröffentlichungszeit: 28. April 2022