Blanc Robot ist eine selbstfahrende Roboterbasis, die von einem australischen Technologieunternehmen entwickelt wurde. Sie nutzt sowohl ein Photovoltaikdach als auch ein Lithium-Ionen-Batteriesystem.
Diese elektrische, selbstfahrende Roboterbasis kann mit einem maßgeschneiderten Cockpit ausgestattet werden, sodass Unternehmen, Stadtplaner und Flottenmanager Personen und Güter sicher transportieren und Aufgaben bei niedriger Geschwindigkeit in einer städtischen Umgebung und zu geringen Kosten erledigen können.
Im Bereich der Elektrofahrzeuge ist die Gewichtsreduzierung aufgrund der begrenzten Batterielebensdauer ein unvermeidlicher Entwicklungstrend. Gleichzeitig ist in der Massenproduktion auch die Kostenreduzierung ein notwendiger Aspekt.
Daher hat AEV Robotics gemeinsam mit anderen Unternehmen eine einteilige Strukturschale für Blanc Robot entwickelt. Dabei kam Leichtbautechnologie und Know-how in der Verbundwerkstoffherstellung zum Einsatz. Die Schale ist eine Schlüsselkomponente, die das Gewicht und den Fertigungsaufwand des Applied EV, eines unbemannten Elektrofahrzeugs, deutlich reduzieren kann.
Die Schale bzw. die obere Abdeckung des Blanc Robot ist mit einer Gesamtfläche von etwa 4 Quadratmetern das größte Einzelbauteil des Fahrzeugs. Sie besteht aus einer leichten, hochfesten und hochsteifen Glasfaserstruktur-Formmasse (GF-SMC) im Formverfahren.
GF-SMC ist die Abkürzung für Glass Fiber Board Moulding Compound (Glasfaserplatten-Formmasse). Dabei wird Glasfaser mit duroplastischem Harz imprägniert und zu einem plattenförmigen Formmaterial verarbeitet. Im Vergleich zu Aluminiumteilen reduziert CSPs firmeneigenes GF-SMC das Gewicht des Gehäuses um etwa 20 % und vereinfacht den Herstellungsprozess erheblich.
Mit der CSP-Formtechnologie können dünne, komplex geformte Platten integral geformt werden, was bei der Verwendung von Metallmaterialien schwierig ist. Darüber hinaus beträgt die Formzeit nur etwa 3 Minuten.
Die GF-SMC-Hülle ermöglicht dem Blanc Robot die erforderliche strukturelle Leistung, um die wichtigsten internen Geräte vor Beschädigungen zu schützen. Neben der Feuerbeständigkeit ist die Hülle auch dimensionsstabil und korrosionsbeständig.
Die beiden Unternehmen werden ihre Zusammenarbeit fortsetzen, um die Leichtbau-Materialtechnologie weiter zu nutzen und eine Reihe weiterer Komponenten herzustellen, darunter Strukturelemente, Glas und Karosserieteile für die Produktion von Elektrofahrzeugen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022.
Beitragszeit: 14. Juli 2021