Blanc Robot ist eine von einem australischen Technologieunternehmen entwickelte, selbstfahrende Roboterbasis. Sie nutzt sowohl ein Solardach mit Photovoltaikanlage als auch ein Lithium-Ionen-Batteriesystem.
Diese elektrische, selbstfahrende Roboterbasis kann mit einem individuell angepassten Cockpit ausgestattet werden, sodass Unternehmen, Stadtplaner und Flottenmanager Personen und Güter sicher transportieren und Aufgaben bei niedrigen Geschwindigkeiten im städtischen Umfeld kostengünstig erledigen können.
Im Bereich der Elektrofahrzeuge ist die Gewichtsreduzierung aufgrund der begrenzten Batterielebensdauer ein unausweichlicher Entwicklungstrend. Gleichzeitig muss bei der Massenproduktion auch die Kostenreduzierung berücksichtigt werden.
Daher entwickelte AEV Robotics in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen eine produktionsfähige, einteilige Strukturhülle für den Blanc-Roboter. Dabei kamen Leichtbautechnologie und Expertise in der Verbundwerkstofffertigung zum Einsatz. Die Hülle ist eine Schlüsselkomponente, die das Gewicht und die Fertigungskomplexität des Applied EV, eines unbemannten Elektrofahrzeugs, erheblich reduzieren kann.
Die Außenhülle des Blanc-Roboters, die sogenannte obere Abdeckung, ist mit einer Gesamtfläche von etwa 4 Quadratmetern das größte Einzelbauteil des Fahrzeugs. Sie besteht aus einem leichten, hochfesten und hochsteifen Glasfaser-Formmassenmaterial (GF-SMC) und wird im Spritzgussverfahren hergestellt.
GF-SMC ist die Abkürzung für Glasfaser-Formmasse, ein plattenförmiges Formmaterial, das durch Imprägnieren von Glasfasern mit duroplastischem Harz hergestellt wird. Im Vergleich zu Aluminiumteilen reduziert das von CSP entwickelte GF-SMC das Gewicht des Gehäuses um etwa 20 % und vereinfacht den Fertigungsprozess erheblich.
Die CSP-Formtechnologie ermöglicht die Herstellung dünner, komplex geformter Platten in einem Stück, was mit Metallwerkstoffen nur schwer zu realisieren ist. Zudem beträgt die Formgebungszeit nur etwa 3 Minuten.
Die GF-SMC-Hülle ermöglicht es dem Blanc-Roboter, die erforderliche strukturelle Leistungsfähigkeit zu erreichen, um die wichtigsten internen Komponenten vor Beschädigungen zu schützen. Neben der Feuerbeständigkeit zeichnet sich die Hülle auch durch Formstabilität und Korrosionsbeständigkeit aus.
Die beiden Unternehmen werden auch weiterhin zusammenarbeiten, um die Leichtbautechnologie verstärkt für die Herstellung einer Reihe weiterer Komponenten zu nutzen, darunter Strukturelemente, Glas und Karosserieteile für die Produktion von Elektrofahrzeugen in der zweiten Jahreshälfte 2022.
Veröffentlichungsdatum: 14. Juli 2021




