Shopify

Nachricht

Die Wiederverwendbarkeit von Carbonfasern ist eng mit der Herstellung von Organoblechen aus recycelten Hochleistungsfasern verknüpft. Auf der Ebene der Hochleistungswerkstoffe sind solche Anlagen nur in geschlossenen technologischen Prozessketten wirtschaftlich und sollten eine hohe Wiederholgenauigkeit und Produktivität aufweisen. Ein solches Produktionssystem wurde im Forschungsprojekt Selvliespro (Selbstgesteuerte Vliesproduktion) im Futuretex-Netzwerk entwickelt.

有机板材

Die Forscher des Projekts konzentrieren sich auf intelligente Instandhaltung, selbstlernende Fertigungssysteme zur Prozesssteuerung und Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei wurde auch ein Industrie 4.0-Ansatz integriert. Eine besondere Herausforderung dieser kontinuierlich arbeitenden Fertigungsanlage besteht darin, dass die Prozessschritte nicht nur zeitlich, sondern auch parametermäßig stark voneinander abhängig sind.
Die Forscher lösten diese Herausforderung durch die Entwicklung einer Datenbank, die eine einheitliche Maschinenschnittstelle nutzt und kontinuierlich Daten bereitstellt. Diese bildet die Grundlage für cyber-physische Produktionssysteme (CPPS). Cyber-physische Systeme sind ein Kernelement der Industrie 4.0 und beschreiben die dynamische Vernetzung der physischen Welt – konkreter Produktionsanlagen – und virtueller Abbilder – dem Cyberspace.
Dieses virtuelle Abbild liefert kontinuierlich verschiedene Maschinen-, Betriebs- und Umgebungsdaten, aus denen optimierte Strategien berechnet werden. Ein solches CPPS hat das Potenzial, mit anderen Systemen in der Produktionsumgebung zu interagieren, eine aktive Prozessüberwachung und -steuerung zu gewährleisten und über prädiktive Fähigkeiten auf Basis eines datenbasierten Ansatzes zu verfügen.

Beitragszeit: 09.03.2022