Das Verstärkungsmaterial bildet das tragende Gerüst des Faserverbundwerkstoffs und bestimmt maßgeblich dessen mechanische Eigenschaften. Durch den Einsatz des Verstärkungsmaterials wird zudem die Schwindung des Produkts reduziert und die thermische Verformungstemperatur sowie die Tieftemperaturschlagzähigkeit erhöht.
Bei der Konstruktion von Faserverbundwerkstoffen (FVK) muss die Auswahl der Verstärkungsmaterialien den Formgebungsprozess des Produkts umfassend berücksichtigen, da Art, Anordnungsmethode und Menge der Verstärkungsmaterialien einen großen Einfluss auf die Eigenschaften der FVK-Produkte haben und im Wesentlichen deren mechanische Festigkeit und Elastizitätsmodul bestimmen. Auch die Eigenschaften von pultrudierten Produkten, die mit unterschiedlichen Verstärkungsmaterialien hergestellt werden, variieren.
Zusätzlich zur Erfüllung der Produktleistungsanforderungen des Formgebungsprozesses sollten die Kosten berücksichtigt und möglichst kostengünstige Verstärkungsmaterialien gewählt werden. Im Allgemeinen ist das unverdrillte Roving aus Glasfasersträngen kostengünstiger als Fasergewebe; Filz ist günstiger als Gewebe und weist eine gute Wasserdichtigkeit auf, jedoch eine geringere Festigkeit; Alkalifasern sind günstiger als alkalifreie Fasern, jedoch nehmen mit steigendem Alkaligehalt ihre Alkalibeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und elektrischen Eigenschaften ab.
Veröffentlichungsdatum: 29. Juni 2022

