Es ist bekannt, dass das geringe Gewicht des Doppelstockzuges auf seine Leichtbauweise zurückzuführen ist. Der Wagenkasten besteht aus einer Vielzahl neuer Verbundwerkstoffe, die sich durch geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen. In der Luftfahrtindustrie gilt der Grundsatz: „Jedes Gramm zählt.“ Auch im Hochgeschwindigkeitsverkehr, bei U-Bahnen und anderen Schienenverkehrsmitteln ist Leichtbau aus praktischer und wirtschaftlicher Sicht von großer Bedeutung, da er Gewichtsreduzierung, Geschwindigkeitssteigerung und geringeren Energieverbrauch ermöglicht. Der Einsatz neuer Verbundwerkstoffe bietet hierfür eine wichtige Grundlage.
Diesmal kommt eines der für den Innenraum des Doppeltriebzuges entwickelten und verwendeten Leichtbaumaterialien – thermoplastisches Polycarbonat (PC) – hauptsächlich in den oberen und unteren Schichten des Wagens sowie in den Stirnseitenwänden und Seitendachpaneelen zum Einsatz. Gleichzeitig handelt es sich um das erste inländische Auslandsprojekt, bei dem thermoplastische PC-Verbundwerkstoffe großflächig im Fahrgastraum eines Triebzuges verwendet werden. Die Fertigung erfolgt durch Verfahren wie staubfreie Extrusion, Hochdruck-Hohlkammer-Thermoformen, intelligente 5-Achs-CNC-Bearbeitung und modulare Anpassung. Das Produkt erfüllt die Anforderungen an hohe Steifigkeit, matte Oberfläche sowie spezielle Farben und Oberflächenstrukturen.
Im Vergleich zu etablierten und weit verbreiteten Innenraummaterialien wie Glas und glasfaserverstärkten Kunststoffen wirken thermoplastische Polycarbonat-Verbundwerkstoffe (PC-Verbundwerkstoffe) zunächst etwas fremd. Dies ist vor allem auf die rasante Entwicklung neuer Materialien im Industriezeitalter zurückzuführen. Dank des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeitskonzepte „Kunststoff statt Glas“ und „Kunststoff statt starrer Konstruktion“ können PC-Verbundwerkstoffe als Leichtbaumaterial, das wichtige Industriestandards erfüllt, durch die Integration von Komponenten optimiert werden. Produktion, Vermeidung von Nachbearbeitungen, Recyclingfähigkeit und Gewichtsreduzierung senken Transport- und Arbeitskosten sowie andere Systemkosten erheblich. Gleichzeitig erfüllen sie die strengen und komplexen internationalen Normen für Brand-, Rauch- und Toxizitätsprüfungen. Daher haben sie sich in den letzten Jahren zunehmend im Bereich der Schienenfahrzeugausstattung etabliert und werden von führenden Schienenfahrzeugherstellern und Zulieferern einhellig anerkannt. In China und weltweit werden PC-Verbundwerkstoffe im Schienenverkehr zunehmend auch in Eigenregie produziert.
Derzeit erlebt die Branche weltweit eine neue Welle technologischer Innovationen, die sich in Informationsnetzwerken, intelligenter Fertigung, neuen Energien und neuen Materialien manifestiert. Gleichzeitig bahnt sich im Bereich der globalen Schienenverkehrsausrüstung ein umfassender Wandel an. Entsprechend dieser neuen Entwicklungsrichtung der High-End-Fertigung im Schienenverkehr und unter Berücksichtigung der Mission „Neue Materialien und intelligente Produkte verbessern die Lebensqualität“ arbeiten wir mit Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie mit Branchenkollegen zusammen, um eine sicherere und umweltfreundlichere, erstklassige neue Materialtechnologie und eine intelligente und effiziente Transportwelt zu fördern und so zur qualitativ hochwertigen Entwicklung der chinesischen Schienenverkehrsindustrie beizutragen.
Veröffentlichungsdatum: 05.07.2021


