Polypropylen (PP)-Faser-Hackstränge
PRODUKTEINFÜHRUNG
Polypropylenfasern verbessern die Haftung zwischen Fasern und Zementmörtel bzw. Beton deutlich. Dadurch wird frühzeitiges Risswachstum in Zement und Beton verhindert und die Entstehung und Ausbreitung von Rissen im Mörtel und Beton wirksam eingedämmt. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Exsudation, verhindert Entmischung und hemmt die Bildung von Setzungsrissen. Experimente zeigen, dass die Zugabe von 0,1 Vol.-% Fasern die Rissbeständigkeit von Betonmörtel um 70 % erhöht und gleichzeitig die Wasserdurchlässigkeit um bis zu 70 % verbessert. Die Polypropylenfasern (kurzgeschnittene Stränge aus sehr feinem Monofilament) werden dem Beton während des Mischvorgangs beigemischt. Tausende einzelner Fasern verteilen sich dabei gleichmäßig im Beton und bilden eine matrixartige Struktur.
VORTEILE & NUTZEN
- Reduzierte Schrumpfrisse im Kunststoff
- Verringerte Explosionsabplatzungen bei Bränden
- Alternative zum Risskontrollnetz
- Verbesserte Frost-Tau-Beständigkeit
- Verringerte Wasser- und Chemikaliendurchlässigkeit
- Verringerte Blutungen
- Reduzierte Rissbildung durch Kunststoffsetzung
- Erhöhte Schlagfestigkeit
- Erhöhte Abriebeigenschaften
PRODUKTSPEZIFIKATION
| Material | 100% Polypropylen |
| Fasertyp | Monofilament |
| Dichte | 0,91 g/cm³ |
| Äquivalenter Durchmesser | 18-40µm |
| 3/6/9/12/18 mm | |
| Länge | (kann individuell angepasst werden) |
| Zugfestigkeit | ≥450 MPa |
| Elastizitätsmodul | ≥3500 MPa |
| Schmelzpunkt | 160-175℃ |
| Rissverlängerung | 20+/-5% |
| Säure-/Laugenbeständigkeit | Hoch |
| Wasseraufnahme | Null |
ANWENDUNGEN
◆ Kostengünstiger als herkömmliche Stahlmattenbewehrung.
◆ Die meisten kleinen Bauunternehmen, Barverkäufe und Heimwerkerprojekte.
◆ Innenliegende Geschossdecken (Einzelhandelsgeschäfte, Lagerhallen usw.)
◆ Außenflächen (Einfahrten, Höfe usw.)
◆ Anwendungen in der Landwirtschaft.
◆ Straßen, Gehwege, Einfahrten, Bordsteine.
◆ Spritzbeton; Dünnwandkonstruktion.
◆ Überzüge, Ausbesserungsarbeiten.
◆ Wasserrückhaltebauwerke, Anwendungen im maritimen Bereich.
◆ Sicherheitsanwendungen wie Tresore und Wertschutzräume.
◆ Tiefe Aufzugswände.
MISCHHINWEISE
Die Fasern sollten idealerweise in der Mischanlage zugegeben werden. In manchen Fällen ist dies jedoch nicht möglich, und die Zugabe vor Ort ist die einzige Option. Bei der Mischung in der Mischanlage sollten die Fasern zusammen mit der Hälfte des Anmachwassers als erste Komponente hinzugefügt werden.
Nachdem alle übrigen Zutaten, einschließlich des restlichen Anmachwassers, hinzugefügt wurden, sollte der Beton mindestens 70 Umdrehungen bei voller Drehzahl gemischt werden, um eine gleichmäßige Faserverteilung zu gewährleisten. Bei der Mischung vor Ort sind mindestens 70 Trommelumdrehungen bei voller Drehzahl erforderlich.







