GFK-Epoxidrohr
Produktbeschreibung
FRP-Epoxidrohre sind offiziell als glasfaserverstärkte Epoxidrohre (GFK-Rohre) bekannt. Es handelt sich um Hochleistungs-Verbundwerkstoffrohre, die mittels Filamentwicklung oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt werden. Dabei dienen hochfeste Glasfasern als Verstärkungsmaterial und Epoxidharz als Matrix. Zu ihren Hauptvorteilen zählen die hervorragende Korrosionsbeständigkeit (wodurch Schutzbeschichtungen überflüssig werden), das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit (was Installation und Transport vereinfacht), die extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (wodurch Wärmedämmung und Energieeinsparungen erzielt werden) sowie eine glatte, nicht ablagernde Innenwand. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Ersatz für herkömmliche Rohrleitungen in Branchen wie der Erdöl-, Chemie-, Schiffs-, Elektroisolierungs- und Wasseraufbereitungsindustrie.
Produktmerkmale
Das GFK-Epoxidrohr (glasfaserverstärktes Epoxidharz, kurz GFK) bietet im Vergleich zu herkömmlichen Materialien eine überlegene Kombination von Eigenschaften:
1. Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit
- Chemische Beständigkeit: Hohe Resistenz gegenüber einer Vielzahl korrosiver Medien, einschließlich Säuren, Laugen, Salzen, Abwasser und Meerwasser.
- Wartungsfrei: Benötigt weder interne noch externe Schutzbeschichtungen oder kathodischen Schutz, wodurch korrosionsbedingte Wartungsarbeiten und Risiken grundsätzlich entfallen.
2. Geringes Gewicht und hohe Festigkeit
- Geringere Dichte: Wiegt nur 1/4 bis 1/8 eines Stahlrohrs, was die Logistik, das Heben und die Installation drastisch vereinfacht und somit die Gesamtprojektkosten senkt.
- Überlegene mechanische Festigkeit: Besitzt eine hohe Zug-, Biege- und Schlagfestigkeit und ist in der Lage, hohen Betriebsdrücken und externen Belastungen standzuhalten.
3. Hervorragende hydraulische Eigenschaften
- Glatte Innenwand: Die Innenfläche weist einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten auf, wodurch der Flüssigkeitsdruckverlust und der Energieverbrauch beim Pumpen im Vergleich zu Metallrohren deutlich reduziert werden.
- Anti-Scaling: Die glatte Wand verhindert das Anhaften von Ablagerungen, Sedimenten und Biofouling (wie z. B. Meeresbewuchs) und gewährleistet so eine hohe Durchflusseffizienz über die Zeit.
4. Thermische und elektrische Eigenschaften
- Wärmedämmung: Verfügt über eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit (etwa 1 % von Stahl) und bietet somit eine hervorragende Isolierung, um Wärmeverluste oder -gewinne für das transportierte Fluid zu minimieren.
- Elektrische Isolierung: Bietet hervorragende elektrische Isolationseigenschaften und ist daher sicher und geeignet für den Einsatz in Energie- und Kommunikationsumgebungen.
5. Langlebigkeit und niedrige Lebenszykluskosten
- Lange Lebensdauer: Ausgelegt für eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr unter normalen Betriebsbedingungen.
- Minimaler Wartungsaufwand: Dank seiner Korrosions- und Ablagerungsbeständigkeit benötigt das System praktisch keine routinemäßige Wartung, was zu niedrigen Gesamtlebenszykluskosten führt.
Produktspezifikationen
| Spezifikation | Druck | Wandstärke | Rohrinnendurchmesser | Maximale Länge |
|
| (Mpa) | (mm) | (mm) | (M) |
| DN40 | 7.0 | 2,00 | 38.10 | 3 |
| 8,5 | 2,00 | 38.10 | 3 | |
| 10.0 | 2,50 | 38.10 | 3 | |
| 14.0 | 3,00 | 38.10 | 3 | |
| DN50 | 3,5 | 2,00 | 49,50 | 3 |
| 5,5 | 2,50 | 49,50 | 3 | |
| 8,5 | 2,50 | 49,50 | 3 | |
| 10.0 | 3,00 | 49,50 | 3 | |
| 12.0 | 3,50 | 49,50 | 3 | |
| DN65 | 5,5 | 2,50 | 61,70 | 3 |
| 8,5 | 3,00 | 61,70 | 3 | |
| 12.0 | 4,50 | 61,70 | 3 | |
| DN80 | 3,5 | 2,50 | 76,00 | 3 |
| 5,5 | 2,50 | 76,00 | 3 | |
| 7.0 | 3,00 | 76,00 | 3 | |
| 8,5 | 3,50 | 76,00 | 3 | |
| 10.0 | 4,00 | 76,00 | 3 | |
| 12.0 | 5,00 | 76,00 | 3 | |
| DN100 | 3,5 | 2.30 | 101,60 | 3 |
| 5,5 | 3,00 | 101,60 | 3 | |
| 7.0 | 4,00 | 101,60 | 3 | |
| 8,5 | 5,00 | 101,60 | 3 | |
| 10.0 | 5,50 | 101,60 | 3 | |
| DN125 | 3,5 | 3,00 | 122,50 | 3 |
| 5,5 | 4,00 | 122,50 | 3 | |
| 7.0 | 5,00 | 122,50 | 3 | |
| DN150 | 3,5 | 3,00 | 157,20 | 3 |
| 5,5 | 5,00 | 157,20 | 3 | |
| 7.0 | 5,50 | 148,50 | 3 | |
| 8,5 | 7,00 | 148,50 | 3 | |
| 10.0 | 7,50 | 138,00 | 3 | |
| DN200 | 3,5 | 4,00 | 194,00 | 3 |
| 5,5 | 6,00 | 194,00 | 3 | |
| 7.0 | 7,50 | 194,00 | 3 | |
| 8,5 | 9,00 | 194,00 | 3 | |
| 10.0 | 10,50 | 194,00 | 3 | |
| DN250 | 3,5 | 5,00 | 246,70 | 3 |
| 5,5 | 7,50 | 246,70 | 3 | |
| 8,5 | 11.50 | 246,70 | 3 | |
| DN300 | 3,5 | 5,50 | 300,00 | 3 |
| 5,5 | 9,00 | 300,00 | 3 | |
| Hinweis: Die Parameter in der Tabelle dienen lediglich als Referenz und dürfen nicht als Grundlage für die Auslegung oder Abnahme verwendet werden. Detaillierte Auslegungen können je nach Projektanforderungen separat erstellt werden. | ||||
Produktanwendungen
- Hochspannungs-Übertragungsleitungen: Werden als Schutzrohre für unterirdische oder unter Wasser verlegte Hochspannungskabel verwendet.
- Kraftwerke / Umspannwerke: Werden eingesetzt, um Stromkabel und Steuerkabel innerhalb des Kraftwerks vor Korrosion durch Umwelteinflüsse und mechanischen Beschädigungen zu schützen.
- Schutz von Telekommunikationskabeln: Werden als Schutzrohre verwendet, um empfindliche Kommunikationskabel in Basisstationen oder Glasfasernetzen zu schützen.
- Tunnel und Brücken: Werden zur Verlegung von Kabeln in schwer zugänglichen Umgebungen oder unter komplexen Bedingungen, wie z. B. korrosiven oder stark feuchten Umgebungen, eingesetzt.
Darüber hinaus findet GFK-Epoxidrohr (GRE) breite Anwendung in Industrieanlagen als Prozessrohrleitung für den Transport hochkorrosiver chemischer Flüssigkeiten und Abwässer. In der Erdölförderung wird es für Anwendungen mit hoher Korrosionsbelastung eingesetzt, beispielsweise für Rohöl-Sammelleitungen, Wasser-/Polymer-Injektionsleitungen und CO₂-Injektionsleitungen. In der Kraftstoffverteilung ist es das ideale Material für unterirdische Tankstellenleitungen und Ölterminal-Anlegestellen. Außerdem ist es die bevorzugte Wahl für Meerwasserkühlwasser, Feuerlöschleitungen sowie Hochdruck- und Soleableitungsleitungen in Entsalzungsanlagen.










