E-Glas-GewebeProduktionsprozess
Das Rohmaterial für E-Glas-Gewebe ist alkalifreies Glasfasergewebe. Zu den Hauptprozessen gehören das Schären und Weben. Die einzelnen Prozesse sind wie folgt:
① Schären: Das Rohmaterial, ein alkalifreies Glasfaserrovings, wird mit einer Schärmaschine zu einem Glasfaserbündel verarbeitet, das für das Weben benötigt wird und im nachfolgenden Prozess als Kettfaden für Textilien dient.
② Weben: Bei diesem Verfahren wird hauptsächlich alkalifreies Glasfaservorgarn mithilfe eines Webstuhls zu einem karierten Stoff verwebt. Um die Stoffbreite während des Webvorgangs zu steuern, schneidet der Greiferwebstuhl den Stoff automatisch mit einem passenden Messer ab.
③ Fertigprodukt: Nach dem Aufwickeln ist das Gittergewebe das fertige Produkt und wird ins Fertigproduktlager geschickt.
Genähte Matte aus gehackten FasernProduktionsprozess
① Die Polyesterseide und das Schussgarn (zonal alkalifreies Glasfaservorgarn) werden gemäß dem Muster sortiert und durch Webkämme vorbereitet, zugeschnitten, verteilt und vernäht. Der Nahtfilz wird hergestellt.
② Führen, Webblatt, Abschneiden der Dispersion, Einstellen der Spannung und gleichmäßiges Ablegen der Lagen: Das alkalifreie Glasfaser-Zwirngarn wird durch den Schussrahmen geführt und in das Innere der Maschine transportiert, gleichmäßig in lose Filzstücke von 3~5 cm Länge aufgeteilt, und dann wird der lose Filz gleichmäßig verteilt, wobei die Geschwindigkeit des Filzfalls angepasst wird, um das Gesamtgewicht des Endprodukts zu erreichen.
③ Gestrickte Nahtkante: Durch das Stricken von Polyesterseide wird der gleichmäßig geschichtete lose Filz zu einer durchgehenden, gestrickten Glasfaser-Nahtkante verklebt und fixiert.
④ Horizontales Schneiden, Aufwickeln, Verpacken und Lagern: Nachdem die genähte Kurzfasermatte mit einer horizontalen Schere auf die entsprechende Breite zugeschnitten wurde, wird die Verpackung geprüft und nach dem Ablösen vom Schaft zum Verkauf eingelagert.
Biaxiale KombimatteProduktionsprozess
① Das Polyestergarn, das Kettgarn (Kettgarn aus alkalifreiem Glasfaservorgarn) und das Schussgarn (Schussgarn aus alkalifreiem Glasfaservorgarn) werden nach dem Muster angeordnet und mittels Webkämmen, Webstühlen, Spannungsanpassung und anderen Verfahren zu einer biaxialen Kombinationsmatte verarbeitet.
② Einführen, Webblatt einsetzen, Schiffchen bedienen und Spannung einstellen: Nachdem das Polyestergarn, das Kettgarn und das Schussgarn eingeführt wurden, werden Webblatt und Schiffchen separat eingesetzt und die Spannung auf das entsprechende Niveau eingestellt.
③ Anordnung und Kettwirkerei: Beim biaxialen Kettwirkverfahren werden die Kettfäden auf dem Kettbaum zur Längsanordnung in die Schlaufe eingeführt. Eine Seite der biaxialen Kettwirkmaschine führt die Schussfäden durch den Schussfadenkorb und befördert sie zur horizontalen Anordnung in die Schlaufe.
④ Wickeln, Verpacken und Lagern: Nach demgewebte biaxiale Kombinationsmatte wird gerollt, verpackt und gelagert.
Veröffentlichungsdatum: 09.09.2024
