Shopify

Blog

  • Verfahren zur Verbesserung der Stabilität beim Ziehen und Formen von Glasfasern

    Verfahren zur Verbesserung der Stabilität beim Ziehen und Formen von Glasfasern

    1. Verbesserung der Temperaturhomogenität der Leckageplatte: Optimierung der Trichterplatte: Sicherstellen, dass die Kriechverformung der Bodenplatte unter hohen Temperaturen weniger als 3–5 mm beträgt. Je nach Fasertyp den Öffnungsdurchmesser und die Öffnungslänge entsprechend anpassen.
    Mehr lesen
  • Welche Rohstoffe werden bei der Herstellung von Glasfasern verwendet?

    Welche Rohstoffe werden bei der Herstellung von Glasfasern verwendet?

    Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Glasfasern sind: Quarzsand: Quarzsand ist einer der wichtigsten Rohstoffe für die Glasfaserproduktion und liefert das Siliziumdioxid, den Hauptbestandteil von Glasfasern. Aluminiumoxid: Aluminiumoxid ist ebenfalls ein wichtiger Rohstoff für Glasfasern…
    Mehr lesen
  • Wir präsentieren unsere Premium-Fiberglas-Häckselmatte für Bodenbeläge

    Wir präsentieren unsere Premium-Fiberglas-Häckselmatte für Bodenbeläge

    Produkt: 100 g/m² und 225 g/m² E-Glas-Schnittfasermatte Verwendung: Harzboden Verladezeitpunkt: 30.11.2024 Verlademenge: 1 × 20-Fuß-Container (7222 kg) Versandort: Zypern Spezifikation: Glastyp: E-Glas, Alkaligehalt < 0,8 % Flächengewicht: 100 g/m², 225 g/m² Breite: 1040 mm Unsere Glasfaser-Schnittfasermatte...
    Mehr lesen
  • Alkalibeständiges Glasfasergewebe kann in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

    Alkalibeständiges Glasfasergewebe kann in vielen industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

    Glasfasergewebe ist ein spezielles Fasergewebe aus Glasfasern, das sich durch hohe Zähigkeit und Zugfestigkeit auszeichnet und häufig als Basisgewebe für die Herstellung vieler Materialien verwendet wird. Glasfasergewebe ist eine Art Glasfasergewebe, das in der Praxis feiner ist als herkömmliches Glasfasergewebe.
    Mehr lesen
  • Anwendung von Glasfaser im Bereich der Baustoffe

    Anwendung von Glasfaser im Bereich der Baustoffe

    1. Glasfaserverstärkter Zement (GFK) ist ein mit Glasfasern verstärkter Werkstoff, dessen Matrixmaterial aus Zementmörtel besteht. Er verbessert die Nachteile von herkömmlichem Zementbeton, wie z. B. hohe Dichte, geringe Rissbeständigkeit und niedrige Biegefestigkeit.
    Mehr lesen
  • Einführung in das Klebeverfahren für Glasfasergewebe

    Einführung in das Klebeverfahren für Glasfasergewebe

    Glasfasergewebe besteht aus gewebtem Glasfasergewebe und ist mit einer polymeren Antihaftbeschichtung versehen. Dadurch weist es eine gute Alkalibeständigkeit, Flexibilität und hohe Zugfestigkeit in Kett- und Schussrichtung auf und findet breite Anwendung in der Isolierung, Abdichtung und Rissvermeidung im Innenbereich.
    Mehr lesen
  • Wozu dient Glasfaser-Direktrovings?

    Wozu dient Glasfaser-Direktrovings?

    Glasfaser-Direktrovings können direkt in bestimmten Formgebungsverfahren für Verbundwerkstoffe, wie z. B. Wickeln und Pultrusion, eingesetzt werden. Aufgrund ihrer gleichmäßigen Spannung lassen sie sich auch zu Direktroving-Geweben verweben, und in manchen Anwendungen kann die Herstellung von Direktrovings weiter verkürzt werden. Glasfaser-Direktrovings ...
    Mehr lesen
  • Wir helfen Ihnen, die in Tiefflugflugzeugen verwendeten Verbundwerkstoffe zu verstehen.

    Wir helfen Ihnen, die in Tiefflugflugzeugen verwendeten Verbundwerkstoffe zu verstehen.

    Verbundwerkstoffe haben sich aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Formbarkeit als ideale Werkstoffe für die Herstellung von Tiefflugflugzeugen erwiesen. Im Zeitalter der Niedrigflugwirtschaft, die Effizienz, Akkulaufzeit und Umweltschutz anstrebt, gewinnt der Einsatz von Verbundwerkstoffen zunehmend an Bedeutung.
    Mehr lesen
  • Vergleichen Sie die Eigenschaften und Vorteile von gemahlenem Glasfaserpulver und Glasfaser-Schnittfasern.

    Vergleichen Sie die Eigenschaften und Vorteile von gemahlenem Glasfaserpulver und Glasfaser-Schnittfasern.

    Zwischen gemahlenem Glasfaserpulver und geschnittenen Glasfasersträngen bestehen signifikante Unterschiede hinsichtlich Faserlänge, Festigkeit und Anwendungsbereichen. Faserlänge und -festigkeit: Gemahlenes Glasfaserpulver wird verwendet, um Glasfaserabfälle (Drahtreste) zu Pulver und Stapelfasern zu zerkleinern…
    Mehr lesen
  • Erfahren Sie mehr über Fasermatten: ein vielseitiges Verbundmaterial

    Erfahren Sie mehr über Fasermatten: ein vielseitiges Verbundmaterial

    Produkt: E-Glas-Schnellfasermatte Verwendung: Schwimmbad Verladezeitpunkt: 28.10.2024 Verlademenge: 1 × 20-Fuß-Container (10.960 kg) Versand nach: Afrika Spezifikation: Glasart: E-Glas, Alkaligehalt < 0,8 % Flächengewicht: 450 g/m² Breite: 1270 mm Erfahren Sie mehr über Schnellfasermatten: ein vielseitiges Verbundmaterial…
    Mehr lesen
  • Fiberglas, hat es Auswirkungen auf den täglichen Gebrauch?

    Fiberglas, hat es Auswirkungen auf den täglichen Gebrauch?

    Die Auswirkungen von Glasfasern im Alltag und in der industriellen Produktion sind komplex und vielschichtig. Im Folgenden werden diese Auswirkungen detailliert analysiert: Vorteile: Hervorragende Eigenschaften: Als anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff weist Glasfaser hervorragende physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften auf, wie z. B. …
    Mehr lesen
  • Konventionelles Faserwickeln vs. Roboterwicklung

    Konventionelles Faserwickeln vs. Roboterwicklung

    Traditionelles Faserwickelverfahren: Die Faserwicklung ist eine Technologie, die hauptsächlich zur Herstellung von Hohl-, Rund- oder prismatischen Bauteilen wie Rohren und Behältern eingesetzt wird. Dabei wird ein kontinuierliches Faserbündel mithilfe einer speziellen Wickelmaschine auf einen rotierenden Dorn gewickelt. Fasergewickelte Bauteile werden häufig verwendet…
    Mehr lesen