1. Verbesserung der Temperaturhomogenität der Leckageplatte
Optimieren Sie die Konstruktion der Trichterplatte:Stellen Sie sicher, dass die Kriechverformung der Bodenplatte unter hoher Temperatur weniger als 3–5 mm beträgt. Passen Sie je nach Fasertyp den Öffnungsdurchmesser, die Öffnungslänge, den Öffnungsabstand und die Bodenstruktur der Trichterplatte entsprechend an, um die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung zu verbessern.
Geeignete Parameter der Trichterplatte einstellen:Um eine gleichmäßigere Temperaturverteilung am Boden der Trichterplatte zu erreichen und so die Qualität des Rohmaterials zu verbessern, sollte die Temperatur dort eingestellt werden, wo sie am Boden liegt.Fiberglas.
2. Oberflächenspannung kontrollieren
Passen Sie die Parameter an, die die Spannung beeinflussen:
Lecklochdurchmesser: Durch Verringerung des Lecklochdurchmessers kann das Zugverhältnis verringert und somit die Spannung reduziert werden.
Ziehtemperatur: Im geeigneten Temperaturbereich kann durch Erhöhung der Ziehtemperatur die Spannung reduziert werden.
Ziehgeschwindigkeit: Die Ziehgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Spannung; durch Verringerung der Ziehgeschwindigkeit lässt sich die Spannung effektiv reduzieren.
Umgang mit schnellem Zeichnen:Um die Produktion zu steigern, wird üblicherweise Hochgeschwindigkeitsziehen eingesetzt, was die Spannung erhöht. Diese erhöhte Spannung kann teilweise durch eine Erhöhung der Leckplattentemperatur oder durch forcierte Kühlung der Drahtwurzeln kompensiert werden.
3. Kühlung erhöhen
Kühlmethode:
Die anfängliche Kühlung beruht hauptsächlich auf Strahlung, wobei die Konvektion abseits der Leckage dominiert. Die Kühlung spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Faserzieh- und Formgebungsprozesses.
Anpassung von Kühlwasser, Sprühwasser, Klimaanlagenluft und anderen Medien zur Verbesserung der Kühlleistung.
Justierung der Kühlrippen: Die Kühlrippen befinden sich zwischen den Fasern, wenige Millimeter unterhalb der Trichterplatte, und können vertikal verschoben oder in einem einstellbaren Winkel geneigt werden, um die Strahlungskühlung zu verändern.Fasern, wodurch die Temperaturverteilung der Trichterplatte lokal reguliert werden kann.
Optimierung des Sprühwassers: Durch Verkleinerung der Sprühwasserpartikel und Erhöhung des Verdampfungsanteils wird mehr Strahlungswärme absorbiert. Düsenform, Montage, Wasserdurchdringungsfähigkeit und Sprühmenge beeinflussen die Kühlung der Seide und die Raumtemperatur maßgeblich.
Einstellung des Klimaanlagenluftstroms: Eine angemessene Einstellung der Luftstromrichtung und des Winkels des Klimaanlagenluftstroms ist erforderlich, um zu vermeiden, dass die ungleichmäßige Temperatur der Luft um die Leckageplatte herum in den Unterdruckbereich gesaugt wird, um so die Stabilität des Drahtziehprozesses aufrechtzuerhalten.
Durch die oben genannten Maßnahmen wird die Stabilität derFiberglasDer Zeichenprozess kann effektiv verbessert werden, wodurch die Qualität des Endprodukts gesteigert wird.
Veröffentlichungsdatum: 08.01.2025
