Wie wählt man Glasfasergewebe für die Außenwanddämmung aus?
In der Bauindustrie ist die Außenwanddämmung ein wichtiger Bestandteil dieses Zusammenhangs.GlasfasergewebeGlasfasergewebe ist ein sehr wichtiges Material. Es ist nicht nur robust und verstärkt die Wandfestigkeit, sodass Risse von außen kaum entstehen. In Kombination mit Wärmedämmmörtel und anderen Materialien bietet es eine sehr gute Wärme- und Wasserdichtigkeit sowie eine hervorragende Schalldämmung und Lärmreduzierung. Daher wird Glasfasergewebe heutzutage häufig für die Wärmedämmung von Gebäudewänden eingesetzt. Da Glasfasergewebe jedoch nicht das Hauptmaterial für die Außendämmung ist, stellt sich die Frage: Wie wählt man dieses Gewebe aus?
BesondersGlasfasergewebeProdukte für Außenwände werden aus Glasfaser gefertigt, einem Rohmaterial mit sehr guter Reiß- und Alkalibeständigkeit. Daher eignen sie sich hervorragend für den Hochbau und zeichnen sich durch ihre Stabilität aus. Beim Kauf achten wir zunächst auf das Aussehen: Hochwertige Produkte sind in der Regel milchig-weiß und haben eine angenehme, helle Farbe. Minderwertige Produkte hingegen, die aus minderwertigen Materialien hergestellt werden, sind oft schwarz. Auch die Haptik ist wichtig: Hochwertige Produkte fühlen sich glatt an und sind elastisch. Minderwertige Produkte hingegen fühlen sich rau an, weisen Grate auf und können leicht zu Verletzungen führen. Auch die Härte variiert deutlich; ein genauer Vergleich ist empfehlenswert. So lassen sich die Unterschiede erkennen.
Obwohl das ÄußereGlasfasergewebeEs wird außerhalb der Wand verwendet und auch innen mit Dämmmörtel bedeckt, aber seine Hauptdämmung und Verbesserung der Funktion des Hauptfasergewebes, daher kann man bei der Auswahl nicht improvisieren, sondern muss gute Produkte verwenden, damit wir unsere Wände besser schützen und gleichzeitig eine bessere Wärmedämmwirkung erzielen.
Veröffentlichungsdatum: 19. Februar 2025
