Shopify

Einführung in die Methode der Glasfasergewebepaste

GlasfasergewebeDas Gewebe besteht aus Glasfasergewebe und ist durch Eintauchen in eine Polymer-Antiemulsion beschichtet. Dadurch weist es eine gute Alkalibeständigkeit, Flexibilität und hohe Zugfestigkeit in Kett- und Schussrichtung auf und kann vielseitig zur Isolierung, Abdichtung und Rissvermeidung an Innen- und Außenwänden von Gebäuden eingesetzt werden. Glasfasergewebe besteht hauptsächlich aus alkalibeständigem Glasfasergewebe, das aus mittel- und alkalibeständigen Glasfasergarnen (Hauptbestandteil ist Silikat, gute chemische Stabilität) besteht, die mit einer speziellen Dreherstruktur gedreht und gewebt und anschließend bei hohen Temperaturen mit alkalibeständiger Flüssigkeit und Verstärkungsmittel thermofixiert werden.
Glasfasergewebe wird hauptsächlich in Wandverstärkungsmaterialien verwendet (z. B. Glasfaser-Wandgewebe, GRC-Wandpaneele, EPS-Dämmplatten für Innen- und Außenwände, Gipskartonplatten, wasserdichte Membrangewebe, Asphaltdachabdichtungen, Brandschutzplatten, Konstruktionen mit eingebettetem Nahtband usw.).
Methode zum Einfügen von Glasfasergewebe:
1. Die Herstellung des Polymermörtels muss speziell erfolgen, um die Qualität der Mischung sicherzustellen.
2. Öffnen Sie den Deckel des Eimers, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, und rühren Sie das Bindemittel erneut mit einem Rührer oder anderen Werkzeugen um, um eine Trennung des Bindemittels zu vermeiden. Rühren Sie mäßig, um Qualitätsprobleme zu vermeiden.
3, Polymermörtelverhältnis ist: KL-Bindemittel: 425 # Schwefel-Aluminat-Zement: Sand (mit 18-Maschen-Siebboden): = 1: 1,88: 3,25 (Gewichtsverhältnis).
4. Zement und Sand werden in der richtigen Menge abgewogen und in den Eisenaschebehälter zum Mischen gegeben. Gut vermischen und dann das Bindemittel im richtigen Verhältnis hinzufügen. Das Mischen muss gleichmäßig erfolgen, um eine Entmischung oder Breibildung zu vermeiden. Je nach Bedarf kann Wasser hinzugefügt werden.
5, Wasser für Betonwasser.
6. Polymermörtel sollte mit der passenden Mischung verwendet werden. Die Mischung sollte am besten innerhalb einer Stunde aufgebraucht werden. Der Polymermörtel sollte im Schatten platziert werden, um Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
7. Schneiden Sie das Netz von der gesamten Rolle abGlasfasergewebeentsprechend der benötigten Länge und Breite vorab und lassen Sie die notwendige Überlappungslänge bzw. Überlappungslänge übrig.
8. Schneiden Sie an einer sauberen und ebenen Stelle. Der Unterschnitt muss genau sein und das geschnittene Netz muss aufgerollt werden. Es darf sich nicht falten und darauf treten.
9. Bringen Sie die Verstärkungsschicht an der sonnigen Ecke des Gebäudes an. Die Verstärkungsschicht sollte auf der innersten Seite angebracht werden, 150 mm auf jeder Seite.
10. Beim Auftragen des ersten Polymermörtels sollte die Oberfläche der EPS-Platte trocken gehalten und die schädlichen Substanzen oder Verunreinigungen der Plattenbaumwolle entfernt werden.
11. Schaben Sie eine Schicht Polymermörtel auf die Oberfläche der Polystyrolplatte. Die abgekratzte Fläche sollte etwas größer sein als die Länge oder Breite des Netzgewebes und die Dicke sollte etwa 2 mm betragen. Außerdem darf die Kante des Polymermörtels nicht seitlich mit der Polystyrolplatte bedeckt sein.
12. Nach dem Abkratzen des Polymermörtels sollte das Netz darauf angeordnet werden, wobei die gekrümmte Oberfläche des Netzes zur Wand zeigt und von der Mitte aus zu den vier Seiten flach aufgetragen wird, sodass das Netz in den Polymermörtel eingebettet ist. Das Netz sollte keine Falten aufweisen und die Oberfläche trocken sein. Anschließend wird eine Schicht Polymermörtel mit einer Dicke von 1,0 mm darauf aufgetragen, wobei das Netz nicht freiliegen sollte.
13. Die Überlappungslänge des Maschenumfangs darf nicht weniger als 70 mm betragen. Der abgeschnittene Teil sollte zum Ausfüllen der Netzüberlappung verwendet werden. Die Überlappungslänge darf nicht weniger als 70 mm betragen.
14. Türen und Fenster rund um die Blase sollten verstärkt werden, indem die Schicht aus Netzgewebe in der innersten Schicht verstärkt wird. Wenn der Abstand zwischen der Außenhaut der Tür- und Fensterrahmen und der Grundwand größer als 50 mm ist, wird das Netzgewebe an die Grundwand geklebt. Wenn der Abstand weniger als 5 mm beträgt, wird dieNetzgewebesollte mit der Grundwand verklebt werden. Das auf der großen Wand verlegte Gittergewebe sollte zum Aufkleben in die Außenseite der Tür- und Fensterrahmen eingebettet werden.
15. Nach dem Anbringen des Standardnetzes an den Ecken von Türen und Fenstern wird ein Stück 200 mm × 300 mm Standardnetz an den Ecken von Türen und Fenstern angebracht und die Ecke des Fensters in einem 90-Grad-Winkel halbiert. An der äußersten Seite wird es befestigt, um es zu verstärken. In den schattigen Ecken wird ein 200 mm langes Stück Standardnetz entsprechend der Breite der Fensterblase an der äußersten Seite befestigt.
16. Um Schäden durch Stöße zu vermeiden, sollte unterhalb der Schwelle des ersten Stocks zuerst ein Verstärkungsnetz und dann ein Standardnetz angebracht werden. Das Verstärkungsnetz sollte stumpf aneinandergefügt werden.
17. Die Konstruktionsmethode zum Platzieren der Verstärkungsschicht ist dieselbe wie bei einem Standardnetzgewebe.
18. Das an die Wand geklebte Netzgewebe sollte mit dem Netzgewebe der umgedrehten Verpackung abgedeckt werden.
19, das Netzgewebe wurde von oben nach unten aufgebracht, zuerst wurde eine synchronisierte Konstruktion angewendet, um den Netzgewebetyp zu verstärken, und dann der Standardnetzgewebetyp.
20. Nach dem Aufkleben sollte das Netz vor Regen oder Stößen geschützt werden. Es sollten Schutzmaßnahmen gegen Sonneneinstrahlung, Türen und Fenster ergriffen werden. An den Anschlussteilen des Materials sollten Maßnahmen zum Schutz vor Umweltverschmutzung getroffen werden. Das Auftreten von Oberflächenschäden oder Verunreinigungen muss sofort behoben werden.
21. Nach dem Bau darf die Schutzschicht innerhalb von 4 Stunden nicht regnen.
22. Nach dem letzten Satz der Schutzschicht muss die Wassersprühung rechtzeitig gewartet werden. Die durchschnittliche Tages- und Nachttemperatur darf nicht weniger als 48 Stunden über 15 °C und nicht weniger als 72 Stunden unter 15 °C liegen.

Einführung in die Methode der Glasfasergewebepaste


Veröffentlichungszeit: 05.12.2024