Shopify

Anwendung von Hohlglasmikrokügelchen in Beschichtungen

Hohle GlasmikrokügelchenSie werden als hohler, leichter und hochfester Multifunktionsfüllstoff in einer Vielzahl von Funktionsbeschichtungen eingesetzt. Durch die Zugabe von hohlen Glasmikrokügelchen in Beschichtungen können spezifischere Leistungsanforderungen erfüllt werden, wodurch sich die Beschichtungen für verschiedene anspruchsvolle Anwendungsbereiche wie Korrosionsschutz sowie spezielle Schall- und Wärmedämmung eignen.
Rolle von Hohlglasmikrokügelchen in Beschichtungen:
Gute Farbe:
Hohle Glasmikrokügelchen sind reinweiß und haben beim Einsatz in Beschichtungen bestimmte mattierende, aufhellende und maskierende Effekte.
Geringere Dichte:
Hohle Glasmikrokügelchen haben eine geringe Dichte, wodurch das Gewicht der Beschichtung reduziert und somit die Belastung und die Materialkosten gesenkt werden können.
Gute Wärmedämmung:
Das Innere vonHohle GlasmikrokügelchenDa es sich um ein Edelgas handelt, bestehen zwischen den beiden Materialien Unterschiede in Dichte und Wärmeleitfähigkeit, wodurch sie sich durch Wärme- und Schalldämmung sowie geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen. Hohlglasmikrokügelchen weisen einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten auf und bilden in der Beschichtung eine dichte Wärmedämmschicht. Diese kann den Wärmeeintrag in das Gebäude effektiv verzögern und ist ein gängiger Füllstoff für Wärmedämmschichten in Beschichtungen. Sie eignet sich für verschiedene wärmedämmende und wärmespeichernde Beschichtungen. Hohlglasmikrokügelchen können die Beschichtung auch vor Temperaturschocks durch wechselnde Temperaturen schützen.
Gute Fließfähigkeit und Dimensionsstabilität:
Hohle Glasmikrokügelchen sind winzige, runde Kugeln, die sich leicht dispergieren lassen und in Beschichtungen für gute Fließ- und Verlaufseigenschaften sorgen. Darüber hinaus sind die Kugeln isotrop, wodurch ein Schrumpfen und Verziehen der Beschichtung vermieden wird.
Verbesserung der Lackfilmleistung
Die Struktur vonHohle GlasmikrokügelchenDurch die Kugelform lassen sich Stöße und Spannungen gut verteilen, sodass die Beschichtung gewisse Eigenschaften gegen äußere Einwirkungen aufweist und gleichzeitig die Spannungsrissbildung in der Beschichtung aufgrund von Wärmeausdehnung und -kontraktion reduziert werden kann.
Höhere Harzersatzrate, niedrigere Kosten
Hohle Glasmikrokügelchen weisen eine hohe spezifische Oberfläche und eine geringe Ölabsorptionsrate auf, was zu einer guten Dispergierbarkeit und Füllwirkung in Beschichtungen führt. Die geringe Ölabsorptionsrate ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Füllstoffmenge, eine Reduzierung der Harzmenge und somit eine hocheffiziente Füllung, ohne die Kosten pro Volumeneinheit der Beschichtung zu erhöhen oder sogar zu senken.
Anwendungsbeispiele für hohle Glasmikrokügelchen im Bereich der Beschichtungen:
Schwere Korrosionsschutzbeschichtungen:
Hohlglasmikrokügelchen können in zinkreichen Epoxidharzbeschichtungen eingesetzt werden und spielen eine wichtige Rolle bei der Beschichtung. Der Volumeneffekt der Hohlglasmikrokügelchen trägt zur Verbesserung der Zinkpulverdispersion bei. Ihre sphärische Struktur verbessert nicht nur die Fließfähigkeit der Farbe, sondern verhindert auch das Schrumpfen oder Verziehen des Films aufgrund von Spannungsungleichmäßigkeiten und erhöht die Schlagfestigkeit. Die Hohlglasmikrokügelchen im Lackfilm schirmen zudem Korrosionsprodukte wie Chloride und Oxide ab und verhindern so den Kontakt korrosiver Substanzen mit dem Untergrund. Dadurch wird ein stabiler Langzeitschutz des Untergrunds gewährleistet.
Wärmedämmfarbe:
Hohlglasmikrokügelchen weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf und bieten daher vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Wärmedämmung von Farben. Beispielsweise können sie in reflektierenden Außenbeschichtungen Sonnenlicht reflektieren und so eine gute Wärmedämmwirkung erzielen. Die geringe Wärmeleitfähigkeit der Hohlglasmikrokügelchen eignet sich auch zur Herstellung temperaturbeständiger Beschichtungen.
Steinschlagschutzbeschichtungen (Autogrundierung):
Hohle GlasmikrokügelchenSie können in PVC-Steinschlagschutzbeschichtungen verwendet werden; ihre Hohlstruktur absorbiert und dämpft beim Aufprall die Aufprallkraft und verbessert so die Schlagfestigkeit des Materials. Gleichzeitig weisen die hohlen Glasmikrokügelchen eine geringere Dichte auf, was auch für die Kostenreduzierung und den Leichtbau von Automobilen eine wichtige Rolle spielt.
Als neuartiges Füllmaterial weisen Hohlglasmikrokügelchen einzigartige Strukturmerkmale auf, die sie in verschiedenen Anwendungsbereichen breit einsetzbar machen. Durch die Zugabe von Hohlglasmikrokügelchen lassen sich die Eigenschaften von Beschichtungen verbessern und deren Funktionalität erweitern. Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften eröffnen Hohlglasmikrokügelchen ein breites Anwendungsspektrum.

Anwendung von Hohlglasmikrokügelchen in Beschichtungen


Veröffentlichungsdatum: 28. August 2024