EpoxidharzkleberEpoxidkleber (auch Epoxidklebstoff genannt) tauchten etwa ab 1950 auf, also erst vor etwas mehr als 50 Jahren. Mitte des 20. Jahrhunderts wurden jedoch verschiedene Grundlagenforschungen zu Klebstoffen, Klebstoffchemie, Klebstoffrheologie und Klebstoffschädigungsmechanismen intensiviert, sodass sich Klebstoffeigenschaften, -vielfalt und -anwendung rasant weiterentwickelten. Epoxidharze und ihre Härtungssysteme zeichnen sich durch ihre einzigartige und hervorragende Leistung aus. Ständig kommen neue Epoxidharze, neue Härter und Additive auf den Markt, die zu einer wichtigen Klebstoffklasse mit hervorragender Leistung, Vielfalt und breiter Anpassungsfähigkeit geworden sind.
Epoxidharzkleber eignet sich nicht nur für unpolare Kunststoffe wie Polyolefine, sondern auch für eine Vielzahl von Metallen wie Aluminium, Stahl, Eisen und Kupfer, nichtmetallische Materialien wie Glas, Holz, Beton usw. sowie duroplastische Kunststoffe wie Phenole, Aminoharze, ungesättigte Polyester usw. Da sie hervorragende Klebeeigenschaften aufweisen, gibt es einen sogenannten Universalkleber. Epoxidkleber ist ein Strukturkleber für schwere Epoxidharzanwendungen.
Klassifizierung nach Aushärtungsbedingungen
Kalthärtender Klebstoff (kein warmhärtender Klebstoff). Auch unterteilt in:
- Bei niedriger Temperatur aushärtender Klebstoff, Aushärtungstemperatur <15 °C;
- Bei Raumtemperatur aushärtender Klebstoff, Aushärtungstemperatur 15–40 °C.
- Wärmehärtender Klebstoff. Kann weiter unterteilt werden in:
- Bei mittlerer Temperatur aushärtender Klebstoff, Aushärtungstemperatur ca. 80–120 °C;
- Hochtemperaturhärtender Klebstoff, Aushärtungstemperatur > 150 ℃.
- Andere Arten der Klebstoffhärtung, wie z. B. lichthärtender Klebstoff, nassoberflächen- und wasserhärtender Klebstoff, latent härtender Klebstoff.
Epoxidklebstoffe haben gegenüber anderen Klebstoffarten folgende Vorteile:
- Epoxidharzenthält eine Vielzahl polarer Gruppen und eine sehr aktive Epoxidgruppe und verfügt daher über eine starke Haftkraft bei einer Vielzahl polarer Materialien wie Metall, Glas, Zement, Holz, Kunststoff usw., insbesondere bei solchen mit hoher Oberflächenaktivität. Gleichzeitig ist die Kohäsionsfestigkeit des mit Epoxid gehärteten Materials ebenfalls sehr groß, sodass seine Haftfestigkeit sehr hoch ist.
- Beim Aushärten von Epoxidharz entstehen grundsätzlich keine niedermolekularen flüchtigen Bestandteile. Die Volumenschrumpfung der Klebeschicht ist gering (ca. 1–2 %) und zählt damit zu den Sorten mit der geringsten Aushärtungsschrumpfung bei duroplastischen Harzen. Durch Zugabe von Füllstoffen kann die Schrumpfung auf unter 0,2 % reduziert werden. Der lineare Ausdehnungskoeffizient des ausgehärteten Epoxidmaterials ist ebenfalls sehr gering. Daher ist die innere Spannung gering und hat kaum Einfluss auf die Klebkraft. Zudem ist die Kriechneigung des ausgehärteten Epoxidmaterials gering, sodass die Klebeschicht eine gute Dimensionsstabilität aufweist.
- Es gibt viele Arten von Epoxidharzen, Härtungsmitteln und Modifikatoren, die sinnvoll und geschickt formuliert werden können, um den Klebstoff mit der erforderlichen Verarbeitbarkeit (wie schnelle Aushärtung, Aushärtung bei Raumtemperatur, Aushärtung bei niedriger Temperatur, Aushärtung in Wasser, niedrige Viskosität, hohe Viskosität usw.) und mit der erforderlichen Leistung (wie Beständigkeit gegen hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, hohe Festigkeit, hohe Flexibilität, Alterungsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit usw.) herzustellen.
- Mit einer Vielzahl von organischen Substanzen (Monomer, Harz, Gummi) und anorganischen Substanzen (wie Füllstoffen usw.) weisen sie eine gute Kompatibilität und Reaktivität auf und lassen sich leicht copolymerisieren, vernetzen, mischen, füllen und anderweitig modifizieren, um die Leistung der Klebeschicht zu verbessern.
- Gute Korrosionsbeständigkeit und dielektrische Eigenschaften. Beständig gegen Säuren, Laugen, Salze, Lösungsmittel und andere korrosive Medien. Volumenwiderstand 1013–1016 Ω-cm, Durchschlagfestigkeit 16–35 kV/mm.
- Epoxidharze, Härter und Additive für allgemeine Zwecke haben viele Ursprünge, sind in großen Mengen herstellbar, leicht zu formulieren, können durch Kontaktdruck geformt werden und sind in großem Maßstab anwendbar.
So wählen Sie ausEpoxidharz
Bei der Auswahl eines Epoxidharzes müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter:
- Verwendung: Kann das Epoxidharz für allgemeine oder eher industrielle Anwendungen verwendet werden?
- Haltbarkeit: Wie lange muss das Epoxidharz verwendet werden, bevor es aushärtet?
- Aushärtezeit: Wie lange dauert es, bis das Produkt mit dem Epoxidharz vollständig ausgehärtet ist?
- Temperatur: Bei welcher Temperatur ist das Teil einsetzbar? Wenn die gewünschte Eigenschaft gewünscht ist, wurde das ausgewählte Epoxidharz auf extreme Temperaturen getestet?
Eigenschaften:
- Hohe thixotrope Eigenschaften, kann im Fassadenbau eingesetzt werden.
- Hohe Umweltverträglichkeit (lösungsmittelfreies Härtungssystem).
- Hohe Flexibilität.
- Hohe Klebkraft.
- Hohe elektrische Isolierung.
- Hervorragende mechanische Eigenschaften.
- Hervorragende Temperatur- und Wasserbeständigkeit.
- Hervorragende Lagerstabilität, Lagerzeit bis zu 1 Jahr.
Anwendung:Zum Verkleben verschiedener Metalle und Nichtmetalle, wie z. B. Magnete, Aluminiumlegierungen, Sensoren usw.
Beitragszeit: 07. Mai 2025