Basaltbewehrung
Produktbeschreibung
Basaltfaser ist ein neuartiger Verbundwerkstoff aus Harz, Füllstoff, Härter und weiteren Matrizen, der im Pultrusionsverfahren hergestellt wird. Basaltfaser-Verbundbewehrung (BFRP) ist ein neuartiger Verbundwerkstoff aus Basaltfasern als Verstärkungsmaterial, kombiniert mit Harz, Füllstoff, Härter und weiteren Matrizen, der im Pultrusionsverfahren geformt wird. Anders als bei Stahlbewehrung beträgt die Dichte von Basaltfaserbewehrung 1,9–2,1 g/cm³. Basaltfaserbewehrung ist ein rostfreier elektrischer Isolator mit nichtmagnetischen Eigenschaften und insbesondere hoher Beständigkeit gegen Säuren und Laugen. Sie weist eine hohe Toleranz gegenüber der Wasserkonzentration in Zementmörtel sowie dem Eindringen und der Diffusion von Kohlendioxid auf, wodurch die Korrosion von Betonkonstruktionen in rauen Umgebungen verhindert und die Haltbarkeit von Gebäuden verbessert wird.
Produkteigenschaften
Nicht magnetisch, elektrisch isolierend, hohe Festigkeit, hoher Elastizitätsmodul, Wärmeausdehnungskoeffizient ähnlich dem von Zementbeton. Sehr hohe chemische Beständigkeit, Säurebeständigkeit, Laugenbeständigkeit, Salzbeständigkeit.
Technischer Index der Basaltfaser-Verbundsehne
Marke | Durchmesser (mm) | Zugfestigkeit (MPa) | Elastizitätsmodul (GPa) | Verlängerung(%) | Dichte (g/m3) | Magnetisierungsrate (CGSM) |
BH-3 | 3 | 900 | 55 | 2.6 | 1,9-2,1 | < 5×10-7 |
BH-6 | 6 | 830 | 55 | 2.6 | 1,9-2,1 | |
BH-10 | 10 | 800 | 55 | 2.6 | 1,9-2,1 | |
BH-25 | 25 | 800 | 55 | 2.6 | 1,9-2,1 |
Vergleich der technischen Spezifikationen von Stahl-, Glasfaser- und Basaltfaser-Verbundbewehrungen
Name | Stahlbewehrung | Stahlbewehrung (GFK) | Basaltfaser-Verbundsehne (BFRP) | |
Zugfestigkeit MPa | 500-700 | 500-750 | 600-1500 | |
Streckgrenze MPa | 280-420 | Keiner | 600-800 | |
Druckfestigkeit MPa | - | - | 450-550 | |
Zug-E-Modul GPa | 200 | 41-55 | 50-65 | |
Wärmeausdehnungskoeffizient×10-6/℃ | Vertikal | 11.7 | 6-10 | 9-12 |
Horizontal | 11.7 | 21-23 | 21-22 |
Anwendung
Erdbebenbeobachtungsstationen, Schutzanlagen und -gebäude für Hafenterminals, U-Bahn-Stationen, Brücken, nicht magnetische oder elektromagnetische Betongebäude, Spannbetonautobahnen, Korrosionsschutzchemikalien, Bodenplatten, Chemikalienlagertanks, unterirdische Anlagen, Fundamente für Magnetresonanztomographie-Einrichtungen, Kommunikationsgebäude, Fabriken für elektronische Geräte, Gebäude zur Kernfusion, Betonplatten für Fahrbahnen von Magnetschwebebahnen, Telekommunikationsübertragungstürme, Stützen für Fernsehsender, Verstärkungskerne für Glasfaserkabel.