-
Aktivkohlefaserfilter in der Wasseraufbereitung
Aktivkohlefaser (ACF) ist ein anorganisches Nanomaterial aus Kohlenstoffelementen, das mithilfe von Kohlenstofffaser- und Aktivkohletechnologie hergestellt wird. Unser Produkt zeichnet sich durch eine extrem hohe spezifische Oberfläche und vielfältige Aktivierungseigenschaften aus. Dadurch bietet es eine hervorragende Adsorptionsleistung und ist ein technologisch fortschrittliches, leistungsstarkes und wertvolles Umweltprodukt mit hohem Nutzen. Es handelt sich um die dritte Generation faserförmiger Aktivkohleprodukte nach pulverförmiger und granulierter Aktivkohle. -
Aktivkohlefasergewebe
1. Es kann nicht nur organische chemische Substanzen adsorbieren, sondern auch die Asche aus der Luft filtern und zeichnet sich durch stabile Abmessungen, geringen Luftwiderstand und hohe Absorptionsfähigkeit aus.
2. Hohe spezifische Oberfläche, hohe Festigkeit, viele kleine Poren, große elektrische Kapazität, geringer Luftwiderstand, geringe Zerkleinerungs- und Ablagerungsfähigkeit sowie lange Lebensdauer. -
Aktivkohlefaser-Filz
1. Es wird aus Naturfasern oder Kunstfasern durch Verkohlung und Aktivierung zu einer Vliesmatte verarbeitet.
2. Der Hauptbestandteil ist Kohlenstoff, der sich aus Kohlenstoffchips mit großer spezifischer Oberfläche (900-2500 m2/g), einer Porenverteilungsrate von ≥ 90 % und gleichmäßiger Porenöffnung zusammensetzt.
3. Im Vergleich zu granulierter Aktivkohle zeichnet sich die ACF durch eine größere Absorptionskapazität und -geschwindigkeit aus, lässt sich leicht mit weniger Asche regenerieren und besitzt gute elektrische Eigenschaften, ist hitzebeständig, säurebeständig, alkalibeständig und gut formbar.



